- Abonnentenliste: Enthält Kontaktinformationen über alle User, welche den Newsletter beantragt und es erlaubt haben, per E-Mail kontaktiert zu werden.
- A/B-Tests: Damit vergleicht man zwei Versionen einer E-Mail miteinander, um zu bestimmen, welche davon leistungsstärker ist.
- Anmeldeformular: Ein Formular, mit dem die erforderlichen Informationen automatisiert abgefragt und verarbeitet werden können.
- E-Mail-Marketing: Oberbegriff für den gesamten Bereich des Marketing mithilfe von Emails. Dabei kann es sich um Newsletter, gezielte Aktionen an einen bestimmten Kundenstamm oder allgemeine Werbekampagnen handeln.
- E-Mail-Marketing-Verordnungen: Dienen dazu, Spanner daran zu hindern, E-Mail-Adressen von Personen ohne ihre Erlaubnis zu erwerben und ihnen unaufgefordert E-Mails zu senden.
- E-Mail-Serviceanbieter: Stellt bezüglich Hard- und Software die notwendige Infrastruktur zur Verfügung, um umfangreiche Massenmails zu versenden.
- Hard Bounce: Ein permanenter E-Mail-Zustellungsfehler.
- Inbound-E-Mail-Marketing: Marketing-E-Mails, die zur organischen Anziehung von qualifizierten Kundenkontakten (Leads) verwendet werden.
- Klickrate: Prozentsatz der Empfänger, welche auf einen oder mehrere Links in der E-Mail geklickt haben.
- Marketing-Automatisierung: Eine Software-gestützte Methode, welche darauf abzielt, sich wiederholende Arbeitsabläufe zu automatisieren.
- Öffnungsrate: Prozentsatz der Empfänger, welche die E-Mail geöffnet haben.
- Opt-in: Die ausdrückliche Erlaubnis des Empfängers, mit Newslettern und sonstigen E-Mails versorgt zu werden.
- Segmentierung: Die Einteilung der E-Mail-Abonnenten in kleinere Segmente basierend auf festgelegten Kriterien
- Sendefrequenz: Bezeichnet die Häufigkeit und Regelmässigkeit, mit der Newsletter gesendet werden.
- Soft Bounce: Ein temporärer E-Mail-Zustellungsfehler.