Wie du eine solche Kampagne aufbaust, thematisiert der Social Media Manager Kurs – hier ein kleiner Einblick.
Jetzt Social Media Manager werden!
Was heisst eigentlich Storytelling? Und warum ist diese Form der Erzählung so interessant für Instagram und damit ein Netzwerk, das eigentlich auf das Teilen von Fotos und Videos ausgerichtet ist? Mit diesen Fragen befassen wir uns im Social Media Marketing nicht ohne Grund ausführlich, denn das Potenzial ist ausgesprochen interessant für erfolgreiche Marketing-Kampagnen.
Storytelling Online: die Macht spannend erzählter Geschichten

Erzählungen sind von jeher dazu in der Lage, Informationen über Generationen hinweg zu transportieren – am Anfang der Menschheitsgeschichte stand neben den Höhlenmalereien kein anderes Medium zur Verfügung. Wenn heute von Storytelling die Rede ist, dann geht es darum
. wichtige Inhalte in emotional berührenden und spannenden Erzählungen zu verpacken,
. dabei eine klare, logische und authentische Erzählstruktur einzuhalten,
. den zur Zielgruppe passenden Ton zu treffen und dabei kreativ zu sein,
. entlang eines roten Fadens und einer verständlichen Reihenfolge eine klare Message zu vermitteln,
um Interessenten zu Kunden zu qualifizieren und langfristig zu binden. Je besser sich die User mit dem Protagonisten einer Geschichte oder der Message identifizieren können, umso grösser ist der Effekt einer solcher Kampagne.
Instagram als Medium – Geschichten in Bildern erzählen

Angesichts der enormen Reichweite, die die einschlägigen Social Media ermöglichen, und der relativen klaren Abgrenzung der Zielgruppen, bieten sich diese Medien geradezu als Plattform an: Als reine Foto-Sharing-App angetreten, konnte sich Instagram zwischenzeitlich zu einer wahren Marktmacht entwickeln – vor allem die junge Generation ist hier gut vertreten:
. seit 2018/2019 tummeln sich hier mehr als 1 Milliarde Nutzer weltweit
. täglich werden im Schnitt mehr als 80 Millionen Fotos hochgeladen
. seit der Einführung der Videofunktion steht ein weiteres Instrument zur Wahl
. Instagram-Stories gehören zu den meist genutzten Inhalten
Für Unternehmen ergibt sich also eine Riesenchance, die eigene Zielgruppe mit wichtigen Inhalten zu erreichen. Und das Besondere: Nach 24 Stunden werden die Instagram-Stories automatisch wieder gelöscht. Das mag zunächst widersprüchlich erscheinen, doch genau diese Kurzlebigkeit der einzelnen Posts macht den Reiz der Erzählungen aus: Sie müssen nicht perfekt umgesetzt sein, aber spannend sein – und Vorfreude auf die nächste Folge wecken.
Instagram-Stories – vier wesentliche Kriterien

Um Storytelling auf Instagram erfolgreich umzusetzen, sind vier Punkte wichtig:
. der Perspektivwechsel
. die Authentizität
. der Protagonist
. die Spannung
Eine Frage der Perspektive
Motive und Botschaften gehören in den Fokus einer Instagram-Story – und die lassen sich am besten aus einer andere Perspektive vermitteln. Hier kommt die Beobachterrolle in Frage, aber auch der Entertainer oder der Journalist. Behalte dabei die kleinen Details im Blick, um besondere Momente aus einer passenden Perspektive zu vermitteln.
Eine Frage der Authentizität
Die Geschichte sollte nicht zu weit hergeholt, sondern aus dem echten Leben gegriffen sein: der Alltag im Unternehmen, Produkteinführungen, der Start neuer Kooperationen, ganz normale Events. Hier bringt auch der im Vorfeld akribisch ausgeklügelte Redaktionsplan nicht viel, es geht immer um Geschichten, die real time erzählt werden – spontan und unverfälscht.
Eine Frage des Protagonisten
Du brauchst also einen «Macher» und einen Beobachter bzw. Erzähler, vor allem aber solltest Du in Geschichten denken – und nicht in fertigen Bildern. Der Macher realisiert den roten Faden, sodass die Bilder sich in die Dramaturgie einfügen. Natürlich kannst Du auch selbst erzählen und gleichzeitig der Protagonist sein.
Eine Frage der Spannung
Auch wenn eine bestimmte Botschaft übermittelt werden soll, zählt doch vor allem die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird. Hier empfehlen sich Perspektivwechsel bei der Kameraführung und beim Erzählen, humorvolle oder überraschende Kombinationen aus Realbildern, Texten, Filtern oder gesprochenen Statements – es geht um Originalität. Dabei liegt in der Kürze die Würze, was wiederum Live-Erzählungen so interessant macht.
Jetzt Social Media Manager werden!
Erfolgreiche Instagram-Stories – so sehen sie aus

Im Rahmen einer Umfrage hat Facebook ermittelt, welche Inhalte die Nutzer von Instagram-Stories erwarten, in welcher Form diese präsentiert werden sollten – und wie die Nutzer darauf reagieren. Daraus ergaben sich folgende Ergebnisse:
. Die authentische Produktkommunikation steht im Fokus: 51 Prozent erwarten Angebote und Informationen zu Produkten, 44 Prozent die Ankündigung von Produkteinführungen.
. Die Stories sollten informativ und gut verständlich sein – und dürfen nichts mit den klassischen Prospekten zu tun haben.
. Authentizität ist wichtig, das Unternehmen muss menschlicher werden und Nähe zum Kunden zeigen.
. Perfekte Hochglanzproduktionen sind nicht nötig, sondern Mehrwert.
Storytelling lernen auf Instagram – so geht es

Auch in dieser Frage kannst Du einige technische Details des Netzwerkes gezielt für Dich nutzen:
. Hashtags erlauben es Dir, Dich an aktuelle Themen anzuhängen und so auch von einer neuen Nutzergruppe gesehen zu werden.
. Mit Location Tags kannst Du lokale Nähe schaffen.
. Das @-Zeichen macht weitere User auf Deine Story aufmerksam, was insbesondere für die Zusammenarbeit mit Partnern und Influencern sinnvoll ist.
Storytelling auf Instagram – das sind die Vorteile

Instagram eröffnet somit ein spannendes Potenzial, mit besonderen Ausdrucksformen eine starke Vernetzung zu schaffen. Denn Fakt ist: Fotos und Videos können auf der emotionalen und persönlichen Ebene berühren und verbinden, die User lernen sich in Echtzeit kennen und erleben gleichzeitig, was in Deinem Unternehmen passiert. Damit können Unternehmen ihre Auftritte personifizieren, sie erhalten ein menschliches Profil. Mit Videos, die nur eine Minute dauern dürfen, lassen sich wunderbare Geschichten schreiben, die nicht nur bei den potenziellen Kunden gut ankommen, sondern auch bei künftigen Bewerbern ein bestimmtes Unternehmensimage aufbauen können. Denn klar ist auch, Bilder und Videos sind in Bezug auf die Ansprache und daraus resultierende Interaktion deutlich effektiver als Texte.
Auch wenn Du keine hollywoodreife Produktion abliefern musst, um das Interesse der Instagram-User innerhalb von 24 Stunden zu wecken, die Qualität der Bilder spielt durchaus eine Rolle. Nicht umsonst behandeln wir das Thema Storytelling auf Instagram ausführlich in unseren Social Media Manager Kurs – hier schlummert ein riesiges Marketingpotenzial, aber das will auch professionell ausgeschöpft werden, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen.