Dieser entscheidet mit über dein Ranking auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen und beeinflusst deine Kampagnen-Kosten.
Was ist der Quality Score?
Der Quality Score ist eine Variable von 1 bis 10 und entspricht Googles Bewertung für die Qualität und Relevanz deiner Werbeanzeige für deine Zielgruppe. Dies wirkt sich auf deine Kosten pro Klick für Kampagnen aus. Man kann sagen, der Quality Score gleicht den Warnlichtern in deinem Auto und kann dich auf potentielle Probleme entlang des Weges aufmerksam machen.
Was macht einen guten Quality Score aus?
Es gibt verschiedene Faktoren, die den Quality Score beeinflussen. Zum einen die Relevanz deiner Werbeanzeige für deine Zielgruppe. Zum anderen die Qualität der Weiterleitung auf deine Website. Landet man auf einer spezifischen Landingpage anstatt auf einer Homepage? Bietest du ein optimales User-Erlebnis? Eine weitere Rolle spielen die Relevanz von einzelnen Keywords innerhalb deiner Werbegruppe, deine URL und deine frühere Werbeleistung. Dies zusammen fliesst in die Ermittlung des Quality Scores ein.
Warum ist ein guter Quality Score wichtig?
Gemäss einer Forschungsarbeit von WordStream fand man einen direkten Zusammenhang zwischen einem guten Quality Score und dem Erfolg von Kampagnen. Gute Quality Scores senken die Kosten pro Klick und die Kosten pro Konversion. Dies verhilft zu einem besseren Return on Investment (ROI) und einer optimierten Nutzung deines Marketing-Budgets für deine Online-Kampagnen. Gemäss WordStream können sehr gute Quality Scores deine Kosten pro Klick um rund 50% senken. In deinem Google Ads-Account kannst du deinen Quality Score überprüfen.
Wie kann ich meinen Quality Score verbessern?
Es gibt verschiedene Wege, den Quality Score zu verbessern. Nachfolgend möchten wir dir die wichtigsten Strategien vorstellen:
Verfeinere deine Werbetexte
Effektive Werbung sorgt für eine höhere Klickrate und hilft dir dabei, deinen Quality Score zu verbessern. Scheue dich im Rahmen der Verfeinerung deiner Werbetexte nicht, A/B-Tests durchzuführen, um verschiedene Kampagnen und Keywords auszutesten und die Vorlieben deiner Zielgruppe herauszufinden.
Verwende nicht immer dieselben Keywords
Verwende nicht dieselben Keywords für all deine Kampagnen oder all deine Blogposts. Sei spezifisch und zielgerichtet, sowohl in Bezug auf deine Zielgruppe als auch bezüglich deiner Produkte oder deiner Blogposts, die du veröffentlichst.
Erstelle und optimiere deine Landingpage
Landet eine Person, welche auf deine Anzeige klickt, auf deiner Homepage oder auf einer spezifischen Landingpage, wo sie genau das findet, wonach sie sucht? Biete deinen Besuchern ein tolles User-Erlebnis und bringe sie bequem zu dem Inhalt, nach dem sie suchen.
Baue Long-Tail Keywords ein
Als Long-Tail (engl. “langer Schwanz”) Keywords werden Suchbegriffe bezeichnet, die aus drei oder mehr Wörtern bestehen und meist komplett ausformulierte Fragen, Aussagen oder produktspezifische Bezeichnungen enthalten. Long-Tail Keywords sind sehr spezifisch und werden deutlich seltener in Suchmaschinen eingegeben als die sogenannten Short-Tail Keywords. Durch das geringere Suchvolumen sind sie wiederum viel weniger hart umkämpft. Mache dir diese Eigenschaften zunutze, um deine Konkurrenz hinter dir zu lassen und deine Werbeanzeige auch Personen anzuzeigen, die sehr spezifisch nach Produkten oder Dienstleistungen in dieser Kategorie suchen.
Baue negative Keywords ein
Nicht zuletzt empfehlen wir, auch negative Keywords einbauen. Dies sind Keywords, welche keinen direkten Bezug zu deiner Marke oder deinem Produkt haben. Bietest du beispielsweise spezifisch Papagei-Spielzeug an, macht es wenig Sinn, Personen, die allgemein nach “Spielzeug” suchen, auf deine Website zu locken. Denn die wenigsten von ihnen werden Papageien haben, was zu einem grossen Streuverlust führt und deinen Quality Score senken kann. Somit ist das Keyword “Spielzeug” ein Kandidat für die Liste der negativen Keywords, um zu verhindern, dass deine Werbeanzeige zu diesem Suchbegriff eingeblendet wird.
In unserer Online Marketing Weiterbildung lernst du weitere Taktiken und profitierst von individuellen Tipps, wie du deinen Quality Score verbessern kannst.
Fassen wir zusammen
Ein guter Quality Score senkt nicht nur deine Kampagnen-Kosten, sondern bietet deinen Website-Besuchern auch relevanteren Inhalt und ein besseres User-Erlebnis. Den Quality Score kannst du u.a. dadurch verbessern, indem du geeignete Keywords verwendest, auch Long-Tail und negative Keywords einbaust sowie deine Besucher direkt auf eine Landingpage mit für sie relevantem Inhalt führst.