Der Facebook-Algorithmus

Welche Meldungen im Newsfeed der Anwender angezeigt werden, basiert auf der Anzahl der »Gefällt mir«-Angaben und Kommentare eines Posts. Aber auch die Art der Beiträge (z.B. mit Fotos, mit Videos, Statusmeldungen) nehmen Einfluss auf die Sichtbarkeit. Das soziale Netzwerk prüft, wann Kommentare und Likes entstanden sind. Entsteht kurz nach der Veröffentlichung ein Grossteil davon, nimmt der Facebook-Algorithmus an, dass die Infos aktuell sehr beliebt und zu einem späteren Zeitpunkt weniger interessant sind. Wenn der Facebook-Algorithmus sie aber als wichtig einstuft, tauchen regelmässig auch ältere Nachrichten wieder im Newsfeed auf.

Der Facebook-Algorithmus

Das soziale Netzwerk versucht zu bewerten, welche Themen augenblicklich auf grosses Interesse der User stossen.

  • Link-Posts werden geteilten Fotos gegenüber bevorzugt, die einen Link enthalten.
  • Zusätzlich können Tags die jener Seite folgen auf neuen Facebook-Pages die Sichtbarkeit bei Facebook-Nutzern steigern.
  • Bei Videobeiträgen kommt es ausserdem darauf an, ob sich die Nutzer auch tatsächlich mit dem Video auseinandergesetzt haben, und wenn ja wie lange.
  • Auch die Zahl der Views spielt eine Rolle.
  • Was im Neuigkeitenbereich angezeigt wird, beeinflusst zumindest auf mobilen Endgeräten die Geschwindigkeit des Netzes. Zum Beispiel werden bei einer langsamen Verbindung im Neuigkeitenbereich des betroffenen Users weniger Videos auftauchen.
  • Falls eure Freunde einen Beitrag kommentieren oder auf den Like-Button klicken, übernimmt der Algorithmus die Entscheidung darüber, wie sichtbar die News für die Anwender werden soll.
  • Ein Nutzer kann zukünftig häufiger Nachrichten dieser Facebookseite zu Gesicht bekommen, sobald er selbst hin und wieder mit einer Seite interagiert. Einfluss auf die Sichtbarkeit kann ebenso ein möglichst vollständig ausgefülltes Seiten-Profil bieten.
  • Auch kann es nützlich sein, wenn eure Fanbase grosse Überschneidungen mit einer anderen hochwertigen Facebook-Page aufweist.

Facebooks aktuellster Ranking-Mechanismus

Scrollt ihr durch euren Newsbereich und stoppt bei einem Post vor dem weiterscrollen, vermutet der Algorithmus, dass es eine Meldung war, die euer Interesse besonders geweckt hat. Der Newsfeedbereich wird auf Grund dieser Information für den Facebookuser gestaltet. Neben der direkten Verwendung dieser Daten werden sie gleichzeitig vom System gespeichert und für zukünftige algorithmische Entscheidungen herangezogen.

Seit 2014 versucht Facebook, sich gegen die sogenannten „Linkbait“ zu wehren (Bsp. «was ich dann sah, rührte mich zu Tränen!»). Auf zwei Arten ist es für den Algorithmus möglich, Inhalte dieser Art zu entdecken:

  • Sofern etliche Anwender auf einen Link klicken und den Inhalt nicht lesen und sogleich wieder auf Facebook weitersurfen.
  • Das soziale Netzwerk versucht darüber hinaus, aus dem Newsfeed Fotos und Videos zu filtern, die aber und abermals hochgeladen werden.

Laut Facebook sollen reine Textbeiträge ebenfalls keine besonders hohe Reichweite aufweisen.

Als schlechte Wertung agiert die Verstecken-Funktion für den Newsbereich. Es variiert jedoch je nach Anwender wie stark die Auswirkungen sind. Facebook wertet es deswegen als besonders starkes Signal, dass sie im Bereich der News bestimmte Sachen keinesfalls erhalten wollen.

Fazit

Wie sollten sich Facebook-Seitenbetreiber verhalten, damit sie im Newsbereich ihrer Fans auftauchen?

Um im Newsbereich der Fans zu erscheinen gibt das soziale Netzwerk den Seitenbetreibern die folgenden Tipps:

Verfasse nennenswerte und aktuelle Meldungen. Frage dich ruhig einmal selbst: »Würden Menschen diese Beiträge anderen Usern nahelegen? Würde mein Publikum diese News gerne in ihrem Newsbereich sehen?« User werden auf Content reagieren, der sie wirklich interessiert.

Und so kommt man nicht drumherum hochwertigen Content und einen Mehrwert für die Leser dieser Nachrichten zu bieten. Dann klappt es auch mit der Sichtbarkeit bei Facebook.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert