- alt-Text: Hierbei können Bilder mit alternativen Texten beschrieben werden. Ein alt-Text kann auch bei der Platzierung von Keywords bei der Suchmaschinen Optimierung verwendet werden.
- Anchor-Text: Ein Anchor-Text ist nichts anderes als ein Link-Text. In der Regel werden Texte, die vom Nutzer angeklickt und geöffnet werden können, so bezeichnet. Diese werden auch von Suchmaschinen wie Google und Co. berücksichtigt.
- Attribut: Ein Attribut ist zum Beispiel eine Information innerhalb einer Link-Adresse. In der Regel werden alle zusätzliche Informationen innerhalb HTML-Tags so bezeichnet.
- Authority: Authority ist das englische Wort für Autorität. Wenn eine Webseite für einen bestimmten Bereich eines Themas besonders wichtig erscheint, wird sie als Authority bezeichnet. Auf solchen Autohority-Seiten findet man in der Regel eine grosse Anzahl an eingehender Verweise.
- Blacklist: Blacklist ist das englische Wort für «Schwarze Liste». Unter der Blacklist versteht man eine Auflistung von Webseiten, Servern und IP-Adressen, welche grundsätzlich keine Beachtung finden. Alle grossen Suchmaschinen-Anbieter haben eine solche Blacklist. Diese wird der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht. Auf die Blacklist landen zum Beispiel Webseiten, welche die bereits genannten Black Hat Techniken einsetzen.
- Blog: Unter Blogs versteht man meistens sogenannte Web-Blogs. Blogs sind Webseiten, auf denen der Ersteller des Blogs, Beiträge zu allen möglichen Themen schreiben kann. In der Regel beschränken sich die Ersteller solcher Blogs auf bestimmte Themen, was meistens einen positiven Effekt auf die Bekanntheit des Blogs hat. Des Weiteren besteht bei einem Blog meistens die Möglichkeit für Leser Kommentare unter den jeweiligen Artikeln abzugeben. Letzteres ist bei den meisten Blogs möglich, aber nicht bei allen. Des Weiteren müssen bei vielen Blogs erst einmal die Kommentare von den Besuchern vom Ersteller des Blogs genehmigt werden.
- Broken Link: Auf Deutsch wird ein «Broken Link» als defekter Link bezeichnet. Häufig wird ein «Broken Link» auch «Dead Link» oder auf Deutsch «Toter Link» genannt. Mit den eben genannten Begriffen werden Verweise bezeichnet, die es nicht mehr gibt, die demnach nicht mehr gültig sind. Bei solchen Links ist die Zielseite entweder gelöscht oder umbenannt. Natürlich ist es auch möglich, dass die Seite gerade aufgrund eines Serverausfalls nicht erreichbar ist.
- Cache: Cache ist die englische Bezeichnung für ein «Versteck». So werden Webseiten bezeichnet, die im Zusammenhang mit Suchmaschinen eine Kopie der indexierten Webseite darstellen und die über den Link «Archivierte Seite» in Google abrufbar sind. Caches werden in verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt.
- Cascading Style Sheets: In Kurzform wird «Cascading Style Sheets» auch als «CSS» bezeichnet. Unter Cascading Style Sheets versteht man eine Technik, welche zur Gestaltung von barrierefreien Webseiten benötigt wird. Die Technik, die hinter Cascading Style Sheets steht, ermöglicht die Trennung von Inhalt und Design einer Webseite.
- Conversion-Rate-Optimierung: Die Abkürzung von Conversion-Rate-Optimierung ist «CRO». Unter der Conversion-Rate-Optimierung versteht man vor allem die Optimierung der Konversionsraten (zum Beispiel bei Online Shops).
- Cross-Linking: Das deutsche Wort für Cross-Linking ist «Querverlinkung». Unter dem Cross-Linking bzw. der Querverlinkung versteht man das gegenseitige Verlinken von Seiten zwischen verschiedenen Webseiten. So wird die Querverlinkung des öfteren auch als «Reziprokes Verlinken» bezeichnet.
- Deep Linking: Ins Deutsche übersetzt heissen die englischen Wörter Deep Linking «Tiefes Verlinken». Mit dem Deep Linking wird das Verlinken auf Seiten bezeichnet, welche nicht auf die Webseite direkt verlinken. Stattdessen liegen diese tiefer in der Hierarchie. Durch das Deep Linking versucht man den PageRank einer Homepage zu verbessern. Des Weiteren wird dadurch versucht, auch das PageRank der anderen Seiten zu verbessern.
- Duplicate Content: Die Abkürzung für Duplicate Content heisst «DC». Duplicate Content heisst ins deutsche übersetzt «Doppelter Inhalt». Damit im Index von Suchmaschinen wie Google keine Webseiten mit dem selben Inhalt zu finden sind, wird Duplicate Content von den Suchmaschinen herausgefiltert. Manche versuchen den Inhalt leicht abzuändern, um so dem Duplicate Content zu entgehen. Fällt das Suchmaschinen wie Google und Co. auf, wartet auf die entsprechenden Betreiber eine Strafe. So kann es passieren, dass dessen Webseite in Zukunft gar nicht mehr im Index zu finden sind.
- Fresh-Tag: Unter einem Fresh-Tag versteht man im Deutschen ein «Frische-Kennzeichen». Unter dem Fresh-Tag versteht man die Datumsangabe, welche aussagt wann der Index zuletzt verändert wurde.
- Hidden Text: Unter einem Hidden Text versteht man im Deutschen einen «Versteckten Text». Mit einem Hidden Text versteht man einen versteckten Text, welcher auf einer bestimmten Webseite mit der Browseransicht nicht gelesen werden kann. Ein Hidden Text ist nirgends sichtbar. Wer einen Hidden Text auf seine Webseite stellt, verstösst gegen die Richtlinien der Suchmaschinen. So erstellt manch einer zum Beispiel absichtlich Texte in der selben Farbe des Hintergrundes. Dies wird des öfteren gemacht, um im PageRank weiter oben zu stehen.
- Hits: Unter «Hits» werden im Deutschen «Treffer» verstanden. Mit Hits meint man lediglich die Anzahl der Zugriffe auf eine bestimmte Webseite.
- Homepage: Das Wort Homepage sollte jedem geläufig sein. Im Deutschen heisst das englische Wort Homepage «Einstiegsseite». Das beschreibt es schon ganz gut – unter einer Homepage versteht man genau genommen die erste Seite auf einer Webseite. Allerdings wird der Begriff Homepage meistens auch für eine gesamte Webseite verwendet. Genau genommen ist das aber falsch.
- Index: Unter einem Index versteht man meistens einen Datenbestand eines Suchmaschinen-Systems (zum Beispiel von Google). Sollten zum Beispiel Daten im Index hinzugefügt/geschrieben werden, so nennt man das ganze «Indexierung».
- Invisible Web: Unter dem Invisible Web versteht man im Deutschen das «Unsichtbare Web». Gemeint ist damit der Bereich des Internets, welcher durch eine automatisch arbeitende Suchmaschine nicht gefunden werden kann. Nicht selten liegt der Grund darin, dass eine Abfrage technisch nicht machbar ist. Des öfteren wird das Invisible Web auch als «Hidden Web» bezeichnet.
- JavaScript: Unter einem JavaScript versteht man eine bekannte Programmiersprache, welche zur Einbettung in Websites genutzt wird. Dabei muss der Browser, auch Client genannt, javascriptfähig sein, damit die Inhalte abgerufen werden können. Nicht selten wird JavaScript auch als Spam-Methode missbraucht – letzteres liegt daran, dass die Suchmaschinen den Inhalt von JavaScript nicht immer richtig interpretieren, wodurch der Spam nicht als solcher erkannt wird.
- Keyword: Unter einem Keyword versteht man im Deutschen ein Schlüsselwort. Häufig sagt man dazu auch Stichwort oder Sachbegriff. Unter einem Keyword versteht man einen Begriff, welcher in eine Suchmaschine wie Google eingegeben wird. Das Keyword kann aber auch aus mehreren Begriffen bestehen.
- Keyword-Datenbank: Unter einer Keyword-Datenbank versteht man eine Ansammlung von Suchmaschinen-Anfragen, welche bereits stattgefunden haben. Die Keyword-Datenbank von Google heisst zum Beispiel Google AdWords-Sandbox.
- Keyword Density: Unter der Keyword Density versteht man im Deutschen die «Stichwort-Dichte». Unter der Keyword Density versteht man ein Relevanzkriterium für Suchmaschinen. Je häufiger ein bestimmter Begriff auftritt, desto wichtiger ist er. Sollte jedoch die Keyword-Dichte zu hoch sein, wird das von den entsprechenden Suchmaschinen wie Google und Co. erkannt. Infolge dessen findet eine Abstrafung aufgrund von Spam statt.
- Keyword Frequency: Unter der Keyword Frequency versteht man im Deutschen die «Worthäufigkeit». Damit meint man die Häufigkeit eines Wortes, welches sich als Keyword auf der jeweiligen Seite befindet.
- Keyword Prominence: Im Deutschen meint man mit der Keyword Prominence die «Wortprominenz». Die Keyword Prominence gibt es, um die Wertigkeit eines Keywords (bezogen auf die Positionierung innerhalb eines Dokuments) aufzuzeigen.
- Keyword Proximity: Die Bezeichnung «Keyword Proximity» bedeutet im Deutschen die «Wortnähe». Mit der Keyword Proximity wird der Abstand zweier Worte innerhalb eines Textes definiert. Die Wortnähe spielt zum Beispiel eine wichtige Rolle bei einer kombinierten Suchanfrage.
- Keyword-Recherche: Eine Keyword-Recherche bezeichnet den Vorgang, wenn im Vorfeld einer Suchmaschinen-Optimierung eine Recherche durchgeführt wird, um die besten Keywords für die jeweilige Webseite ausfindig zu machen. Für diesen Vorgang kann man auch Keyword-Datenbanken verwenden.
- Keyword Stuffing: Auf Deutsch heisst Keyword Stuffing «Wörter stopfen». Damit meint man letztendlich das sinnlose Aneinanderreihen von Keywords. Das Keyword Stuffing soll zur Suchmaschinen-Optimierung dienen – in sehr vielen Fällen wird das Keyword Stuffing aber als Spam erkannt.
- Konversion: Unter einer Konversion versteht man eine Transaktion eines Besuchers zum Kunden. In der Regel versteht man unter Konversionen Einkäufe, die in Online Shops getätigt werden.
- Konversionsrate: Unter der Konversionsrate versteht man die Rate, wie viel Prozent der Besucher einer Webseite durch einen «Lead» zu Kunden geworden sind.
- Lead: Unter einem Lead versteht man eine definierte Aktion eines Besuchers einer Webseite. Eine solche Aktion kann zum Beispiel den Kauf eines Produktes darstellen. Durch die Durchführung eines Leads wird ein Besucher einer Webseite zum Kunden – diesen Vorgang bezeichnet man «Konversionsrate».
- Meta-Tag: Der Meta-Tag ist ein bestimmter Bereich, welcher sich im Kopf eines Dokuments befindet. Der Meta-Tag stellt Infos zum Dokument bereit.
- Outbound Link: Im Deutschen meint man unter einem Outbound Link einen ausgehenden Link. Damit ist einfach ein Link gemeint, welcher von einer Seite zu einer anderen Seite verweist.
- Overoptimization: Im Deutschen versteht man unter einer Overoptimization eine «Überoptimierung». Von einer solchen Überoptimierung bzw. Overoptimization wird dann gesprochen, wenn optimierte Webseiten-Gestaltung ein unnatürliches Mass erreicht hat. Letzteres ist zum Beispiel dann der Fall, wenn bestimmte Keywords zu häufig auftreten.
- Page Impressions: Im Deutschen versteht man unter Page Impressions «Seitenabrufe». Im Englischen wird für Page Impressions des öfteren auch die Abkürzung «PI» verwendet. Als Page Impression bezeichnet man die Anzahl der Abrufe einer Webseite über eine bestimmte Zeitspanne.
- PageRank: Die englische Bezeichnung PageRank wird im Englischen auch als «PR» abgekürzt. Unter dem PageRank versteht man bei Google die Link-Popularität einer Webseite. Je mehr Verweise es auf einer Webseite gibt, desto besser schneidet die Seite beim PageRank ab.
- Redirect: Im Deutschen versteht man unter dem englischen Wort Redirect eine «Umleitung» bzw. «Weiterleitung». Bei der Umleitung wird eine Anfrage an eine Adresse an eine andere Adresse (URL) umgeleitet.
- Referer: Referer nennt man in der Regel eine Seite, welche verweist wurde. Im Normalfall handelt es sich dabei um die Seite, von der der Nutzer ursprünglich kam.
- Reinclusion: Unter einer Reinclusion versteht man im Deutschen eine Wiederaufnahme. So werden täglich Tausende von Einträge vom Index einer Suchmaschine entfernt. Letzteres kann die verschiedenste Gründe haben – nicht selten ist Spam der Grund für die Entfernung aus dem Index. Eine Reinclusion bezeichnet lediglich den Vorgang, wenn eine solcher entfernter Eintrag wieder in den Index eingetragen wird.
- robots.txt: Robots.txt ist eine bekannte Textdatei, welcher vom Webcrawler vor dem Crawling abgefragt wird. Die Textdatei Robots.txt kann unter anderem unterschiedliche und spezielle Anweisungen enthalten.
- Seitentitel: Unter einem Seitentitel versteht man den Titel einer Seite. Dieser befindet sich in der oberen Browserleiste. Des Weiteren befindet sich der Seitentitel auch in der obersten Zeile eines Eintrages in der Ergebnisliste der Suchmaschine.
- Semantische Analyse: Eine semantische Analyse ist eine Analyse, die durchgeführt wird, um natürliche von unnatürlichen Texten (sogenannten Spamtexte) zu unterscheiden. Die Semantische Analyse wird von allen Suchmaschinen-Anbietern genutzt. Sie stellt eine gute Möglichkeit dar, um Spamseiten aufzuspüren.
- SERP: «SERP» ist die Abkürzung für die Bezeichnung «Search Engine Result Page». Im Deutschen versteht man darunter eine «Suchmaschinen-Ergebnisliste». Eine Suchmaschinen-Ergebnisliste ist eine Seite, welche nach Absenden einer Suchanfrage zu sehen ist.
- Sitemap: Im Deutschen heisst Sitemap «Standortkarte». Eine Sitemap ist nichts anderes als eine Seite, welche man auf einer Webseite vorfindet und die die Angebotsstruktur in hierarchisch gegliederten Ebenen aufzeigt.
- Spider: Spider ist eine andere Bezeichnung für Crawler. Unter einem Spider versteht man einen teil eines Suchmaschinen-Systems. Dieser Teil besucht Webseiten und lädt diese zu Verarbeitung herunter.
- Stemming: Unter dem englischen Wort Stemming versteht man im Deutschen «Eindämmen». Das Stemming bezeichnet das Zurückführen eines Begriffs auf seinen Wortstamm.
- Stoppwort: Unter einem Stoppwort versteht man ein Wort, welches nicht wichtig für der Beschreibung eines Themas erscheint. Dieses Stoppwort wird dann von der Analyse entfernt.
- Themenrelevante Verlinkung: Unter einer themenrelevanten Verlinkung versteht man die Qualität eingehender Links. Eine themenrelevante Verlinkung zeichnet sich dadurch aus, dass sie thematisch zur Zielseite passt.
- Tracking: Tracking ist das englische Wort für «Verfolgen». Tracking wird des öfteren auch als User-Tracking oder Visitor-Tracking bezeichnet. Darunter versteht man das Aufzeichnen von Aktionen, welche Nutzer einer Webseite durchgeführt haben.
- Traffic: Traffic ist das englische Wort für «Verkehr». In der Regel versteht man unter der Bezeichnung Traffic das Datenvolumen, welches vom Webserver übertragen wird.
- Unique Visitors: Im Deutschen heisst Unique Visitors «Einzelne Besucher». Damit ist die Anzahl von Besuchern einer Webseite gemeint. Beim Unique Visitors wird jeder Besucher nur einmal gezählt – sollte der Besucher die Webseite mehrmals aufrufen, werden die Mehrfachaufrufe herausgefiltert und nicht beachtet.
- User-Agent: Unter einem User-Agent versteht man verschiedene Programme, die dafür verwendet werden um Benutzer Dienste abzufragen. Normalerweise dreht es sich hierbei um einen Browser.
- Validierung: Bei einer sogenannten Validierung findet das Überprüfen einer Webseite auf deren Komformität für die Suchmaschinen-Optimierung statt. Grundsätzlich ist es ratsam eine Validierung der CSS- und HTML-Daten durchzuführen.
- Visits: Visits sind nicht zu verwechseln mit «Unique Visitors». Unter Visits versteht man im Deutschen «Besuche». Visits zeigen die Zahl der Besuche auf einer Webseite auf.
- Wiederbesuchsrate: Unter der Wiederbesuchsrate versteht man die Rate der Besucher, die über eine bestimmte Zeitdauer eine Webseite mehrfach besuchen.