- Backlink: Backlink ist das englische Wort für einen eingehenden Link. Als Backlink bezeichnet werden insbesondere hypertextuelle Verweise im Internet, welche auf eine bestimmte Webseite zeigen. Backlinks spielen für die Page-Rank-Bewertung Googles eine ganz wichtige Rolle. Je hochwertiger diese Links sind, desto grösser ist die Bedeutung der Backlinks. Des Weiteren spielt es eine wichtige Rolle, ob die Backlinks themenrelevant sind oder nicht – je relevanter die Backlinks zum entsprechenden Thema sind, desto grösser ist deren Bedeutung.
- Bad Neighbourhood: Bad Neighbourhood ist das englische Wort für «Schlechte Nachbarschaft». Mit diesen beiden Wörtern werden Webseiten bezeichnet, die von Suchmaschinen wie Google und Co. abgestraft wurden. Alle Webseiten, die in den verschiedenen Suchmaschinen kaum oder gar nicht mehr berücksichtigt wurden, werden so bezeichnet. Wenn eine Webseite zur «Bad Neighbourhood» wird, kann das verschiedene Gründe haben. In der Regel liegt bei den entsprechenden Seiten ein Verstoss gegen die Suchmaschinen-Richtlinien vor – meistens ist Spam auf den Webseiten der Grund. Die besagten Webseiten haben oft ein PageRank von null oder sind nicht mal mehr im Index zu finden. In der Regel haben aber insbesondere neue Webseiten ein PageRank von null.
- Blacklist: Blacklist ist das englische Wort für «Schwarze Liste». Unter der Blacklist versteht man eine Auflistung von Webseiten, Servern und IP-Adressen, welche grundsätzlich keine Beachtung finden. Alle grossen Suchmaschinen-Anbieter haben eine solche Blacklist. Diese wird der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht. Auf die Blacklist landen zum Beispiel Webseiten, welche die bereits genannten Black Hat Techniken einsetzen.
- Cross-Linking: Das deutsche Wort für Cross-Linking ist «Querverlinkung». Unter dem Cross-Linking bzw. der Querverlinkung versteht man das gegenseitige Verlinken von Seiten zwischen verschiedenen Webseiten. So wird die Querverlinkung des öfteren auch als «Reziprokes Verlinken» bezeichnet.
- Deep Linking: Ins Deutsche übersetzt heissen die englischen Wörter Deep Linking «Tiefes Verlinken». Mit dem Deep Linking wird das Verlinken auf Seiten bezeichnet, welche nicht auf die Webseite direkt verlinken. Stattdessen liegen diese tiefer in der Hierarchie. Durch das Deep Linking versucht man den PageRank einer Homepage zu verbessern. Des Weiteren wird dadurch versucht, auch das PageRank der anderen Seiten zu verbessern.
- Hosts: Unter einem Host versteht man einen Computer, welcher Teil eines Netzwerks ist. Als Hosts werden Computer bezeichnet, welche unterschiedlichste Dienste anbieten. Hosts sind nicht zu verwechseln mit Clients. Unter einem Client versteht man hingegen einen Rechner im Netzwerk, welcher Anfragen an einen Host stellt.
- .htaccess: «.htaccess» ist im Apache-Webserver-System der Name einer Steuerungsdatei, welche die Möglichkeit bietet, Einstellungen von Verzeichnis- oder Dateisperrungen durchzuführen. Daneben kann diese Steuerungsdatei auch zur Regelung von Zugriffsrechten verwendet werden.
- IP: Die Abkürzung IP steht für die Bezeichnung «Internet Protocol». Des öfteren wird unter einer IP auch eine IP-Adresse verstanden. Eine IP-Adresse kann zum Beispiel so aussehen: 123.167.34.129
- Link-Farm: Eine Link-Farm wird auch als «Free For All-Seite» bezeichnet. Die Kurzform davon lautet «FFA». Darunter versteht man eine Webseite, welche ausschliesslich aus Verweisen auf externe Seiten besteht. Diese Methode wird häufig als Spam-Versuch gewertet.
- Link-Popularität: Unter der Link-Popularität versteht man neben der Anzahl, vor allem auch die Qualität eingehender Links. Google ist unter anderem im Besitz der bekanntesten Algorithmus zur Berechnung der Link-Popularität. Dieser Algorithmus von Google heisst «PageRank».
- Link-Tausch: Ins Englische übersetzt heisst Link-Tausch «Link Exchange». Der Link-Tausch wird angewendet, um die Link-Popularität zu verbessern. Letztendlich stellt der Link Tausch nichts anderes dar, als das gegenseitige Platzieren von optimierten Verweisen.
- Mikroseite: Unter einer Mikroseite versteht man eine Seite aus einem Webangebot, welche nicht dafür gedacht ist, damit Leser sie lesen. Eine Mikroseite dient nämlich nur zur Suchmaschinen-Optimierung.
- mod_rewrite: Mit einem mod_rewrite hat man die Möglichkeit URLs umzuschreiben. Das mod_rewrite ist ein Apache-Webserver-Modul. In den allermeisten Fällen wird das Modul dann verwendet, wenn dynamische URLs transformiert werden sollen.