Zielerreichung Glossarkarten

  1. 360-Grad-Marketing-Kampagne: Umfasst den gesamten Kaufzyklus, bei welchem jedes Marketing-Medium in einer integrierten, konsistenten Marketing-Strategie genutzt wird.
  2. B2B-Marketing: Bezeichnet eine geschäftliche Beziehung zwischen zwei Unternehmen, wobei Marketing betrieben wird.
  3. B2C-Marketing: Bezeichnung für die Beziehung zwischen einem Unternehmen und den Endverbrauchern. Dabei sollen Produkte/Dienstleistungen an den Kunden vermarktet werden.
  4. Branchentrendanalyse: Umfasst das Monitoring von Veränderungen und Weiterentwicklungen, die sich in und rund um eine Branchenkategorie abspielen.
  5. Brand Awareness: Bekanntheitsgrad einer Marke, eines Produkts oder eines Service-Angebots.
  6. Buyer’s Journey: Der Prozess, den ein Käufer durchläuft, um auf ein neues Produkt oder Dienstleistung aufmerksam zu werden, es zu evaluieren und zu kaufen.
  7. Digital Marketing: Umfasst die Nutzung von neuen Medien oder digitalen Technologien zur Erreichung von Marketingzielen.
  8. Earned Media: Bezeichnet alle Inhalte, die von Kunden erstellt und verbreitet werden. Beispiele: Erwähnungen, Empfehlungen, Rezensionen etc.
  9. Inbound-Marketing: Moderne Form des Marketings. Es werden gezielt Personen anvisiert, die sich bereits für das Thema interessieren. Sie werden durch das zur Verfügung stellen von nützlichen Inhalten als Kunde gewonnen.
  10. Kulturelle Forschung: Befasst sich mit der Art und Weise, wie Kultur individuelle Erlebnisse, den Alltag, soziale Beziehungen und Macht kreiert und transformiert.
  11. One-to-many: Eine nicht-personalisierte Marketingbotschaft für eine breite Zielgruppe.
  12. One-to-one-Marketing: Eine personalisierte Marketingbotschaft für eine spezifische Zielgruppe.
  13. Outbound-Marketing: Traditionelle Form des Marketings. Eine Botschaft richtet sich an eine grosse, unspezifische Zielgruppe.
  14. Owned Media: Medien(-Kanäle), die ein Unternehmen selbst besitzt. Beispiele: Die eigene Website, Blog, Social Media Kanäle etc.
  15. Paid Media: Diese Medien besitzt man nicht selbst, sondern muss dafür bezahlen. Beispiele: TV-Spots, Online-Werbeanzeigen, Radiowerbung etc.