- Audit: Beschäftigt sich mit der quantitativen Bestandsaufnahme und der qualitativen Beurteilung von vorhandenen (Web-)Inhalten.
- Blog: Besteht aus einer Kombination aus Text und Bildern und dient dazu, den Besuchern News zum Unternehmen und beliebten Themen zur Verfügung zu stellen.
- Content Curation: Zusammentragen, Aufbereiten und Veröffentlichen von Inhalten, die man nicht selbst erstellt hat.
- Content-Terminierung: Hochladen von Content, der zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht wird.
- CRM: Die Kundenpflege einer Firma. Wird auch als Kundenbeziehungs-Management bezeichnet.
- Infografik: Ermöglicht es, grosse Datenmengen oder Statistiken auf eine kreative, leicht erfassbare und visuell ansprechende Art und Weise darzustellen
- Kommunikationsplan: Zentrales Dokument für die Ausarbeitung von Content.
- Persona: Stellt eine fiktive Person dar, die repräsentativ für die Zielgruppe erstellt wird.
- Ranking: Die Reihenfolge, in der Websites auf Googles Suchergebnisseite angezeigt werden.
- Seeding: Bedeutet so viel wie „säen». Es werden also gezielt Inhalte auf relevanten Seiten platziert.
- Stakeholder: Verschiedene Interessensgruppen, die auf ein Unternehmen Einfluss nehmen. Dazu gehören Mitarbeiter, Kunden, Sponsoren, Zulieferer, Regierungen etc.
- Storytelling: Die alte Technik des Geschichtenerzählens macht sich neue digitale Technologien zu Nutze. Die Story steht dabei im Vordergrund, nicht das Produkt.
- Video: Das am meisten konsumierte Content-Format.
- Webinar: Seminar in Videoform, das man bequem von Zuhause aus über den Bildschirm besuchen kann.
- Whitepaper: Eine Art Informationsblatt, das zusätzliche Informationen zu anderen Produkten, Dienstleistungen oder fachliche Beiträge zur Verfügung stellt.