Das Glossar von CRO (Conversion Rate Optimization) beinhaltet Begriffe wie A/B-Split-Test, Bannerblindheit, Brochureware, Breadcrumb-Navigation, Bruttogewinnspanne, Clickstream-Analyse, Conversion-Handlung, Conversion-Rate, Deep Linking, Deskritive Statistik, Diskrete Variable, Eingangsvariable, Faktorkombination, Fehlerbalken, First-Partie-Cookie, Gauss-Verteilung.
All das und noch vieles mehr lernst du in unserem Online Marketing Manager Kurs.
A/B-Split-Test
Eine Art, Landingpages zu testen. Einem Besucher wird per Zufall eine der Beiden Versionen (A oder B) gezeigt, um herauszufinden, welche besser ist.
Absprungrate (Bounce Rate)
Der Anteil an Besuchern, die die Seite sofort verlassen, ohne mit dieser zu interagieren.
Affiliate
Unternehmen/Personen, die für Produkte anderer Firmen gegen eine Verkufsprovision Werbung machen. Affiliates werden nur nach erfolgreichen Verkäufen bezahlt.
Affiliate-Programm
Ein Marketingprogramm, das auf Affiliates aufbaut. Diese werben für ein bestimmtes Produkt und werden für bestimmte Kundenaktionen bezahlt (s. Affiliate).
Anzeigenpreisliste
Eine Preisliste, die aktuelle Preise für Werbeanzeigen angibt. Normalerweise werden die Preise pro 1000 Anzeigen oder pro Click angegeben.
Auflösungsklasse
Die Anzahl der zuverlässigen möglichen Verbesserungen, die bei einer Stichprobe eines Landingpage-Tests gefunden werden.
Ausgangsvariable
Eine Menge, die bei einer Landingpage-Optimierung verbessert wird. Konventionelle Grössen sind zum Beispiel die Conversion-Rate, Gewinn pro Besucher, usw. Werden oft auch abhängige Variablen genannt.
B2B (Business-to-Business)
Der Handel zwischen zwei Unternehmen. Hiermit sind Business-Varianten gemeint, die keine Endverbraucher versorgen, sondern mit anderen Unternemen handeln.
B2C
Das Gegenteil zu B2B, Abkürzung für „Business to Consumer”. Geschäfte, die zwischen Unternehmen und Endverbraucher abgewickelt werden.
Backend
Teil einer Webseite, der nicht mit dem Besucher/ Endverbraucher interagiert.
Backlinks
Links, die von anderen Webseiten zu Ihrer Seite führen. Eine grosse Anzahl von Backlinks kann der Suchmaschinenoptimierung der Website helfen (es ist wahrscheinlicher, dass Ihre Seite weiter oben angezeigt wird).
Bannerblindheit
Die Angewohnheit des Besuchers, Werbung auf Bannern zu ignorieren.
Bannerwerbung
Grafische Elemente, die als Werbung dienen und auf einer Website angezeigt werden. Bannerwerbungen können aus Bildern, Animationen oder interaktivem Inhalt bestehen. Die Bannerwerbung wird meist vom werbenden Unternehmen (und nicht von der Seite) gestaltet.
Baseline Ein Design der Landingpage, das eine Messlatte für andere Designs der Seite ist.
Bid-Management
Möglichkeiten zur automatischen Verwaltung und Verbesserung der AdWords Werbekampagnen.
Brochureware
Webseiten, die keinen interaktiven Inhalt bieten, sondern nur informative Texte enthalten.
Brotkrumen- / Breadcrumb-Navigation
Eine Navigation, bei der es möglich ist, zu verfolgen, von welchen Seiten der Besucher auf die aktuelle Page gelangt ist.
Bruttogewinnspanne
Der Bruttogewinn nach Abzug aller veränderbaren Kosten. Kann bei Webseiten auch als Gewinn bezeichnet werden, da es in dieser Branche kaum Unterschiede zwischen Brutto- und Reingewinn gibt.
Challenger
Eine neue Version der Landingpage, die mit der alten zu vergleichen ist.
Clickstream-Analyse
Die Funktion einer Analyse-Software, häufige Backlink-Abfolgen anzuzeigen (s. Backlink).
Client-seitig
Programmteile, die ein Browser beim Laden der Seite ausführt. Wird oft bei Landingpage-Tests benutzt.
Conversion-Handlung Die Handlung eines Benutzers, die vom Webseitenbetreiber erwünscht ist. Hierbei kann es um Registrierungen, Käufe, Downloads, usw. gehen.
Conversion-Rate
Die Anzahl der Besucher, die eine Conversion-Handlung ausführt.
Cookie
Eine Datei, die vom Webbrowser erstellt wird und die Informationen über den Benutzer (z.B über seine Besuche) speichert.
CPM
Cost for 1000 impressions, also der Preis für ein Tausend (Werbe)einblendungen.
CRM
Abgekürzt von Customer Relationship Management. Eine Software, die die Kommunikation zwischen Unternehmer und Verbraucher verfolgen kann.
Deep Link
Ein Link auf eine Unterseite, die genauere und sehr spezifische Informationen enthält. Ist in der Regel nur durch das Anklicken mehrerer Links von der Homepage erreichbar.
Deep Linking
Der Versuch, den Besucherverkehr auf eine ganz bestimmte, spezifische Unterseite (Deep Link) zu lenken.
Deskriptive Statistik
Wird im Bereich der Statistik eingesetzt, un in einem Experiment gesammelte Informationen auszuwerten (z.B mithilfe des Mittelwertes, Standardabweichung, usw.).
Diskrete Variable
Eine Variable, die nur ganz bestimmte, vorbestimmte Werte betragen kann.
Eingangsvariable
Eine Variable, die möglicherweise einen Einfluss auf bestimmte Grössen einer Landingpage haben könnte (z.B die Conversion-Rate). Diese Variable wird in einem Landingpage-Testverfahren untersucht.
Ereignis: In der Statistik ist ein Ereignis die Anzahl aller möglichen Ergebnisse mit den dazugehörigen Wahrscheinlichkeiten. Kann zum Beispiel als Möglichkeit einer Conversion definiert werden.
Ergebnisseiten (von Suchmaschinen)
Webseiten, die bei einer Suchmaschine nach Eingabe von Suchbegriffen angezeigt werden.
Faktorkombination
Eine bestimmte Kombination der Werte aller Variablen einer Landingpage. Die Variablen beschreiben eine ganz bestimmte Version einer Seite.
Fehlerbalken
Mögliche Abweichungen eines ausgewählten Wertes. Es gibt die Möglichkeit, diese sowohl grafisch, als auch mathematisch (mit + und -) darzustellen.
First-Party-Cookie
Ein Cookie, das von einer ganz bestimmten Domain erstellt wird (s. Cookie).
Frontend
Der Teil einer Seite, mit dem der Benutzer aktiv interagiert. Wird oft auch als Benutzeroberfläche bezeichnet.
Gauss-Verteilung
Die Darstellung ausgewerteter Daten in einer Glockenkurve (auch Gauss-Kurve genannt).
Gesättigter Haupteffekt
Es wird ein Modell betrachtet, bei dem nur die Haupteffekte beachtet und alle Wechselwirkungen ignoriert werden (s. Haupteffekt, Wechselwirkung).
Handlungsaufforderung
Soll den Besucher dazu bringen, eine bestimmte Conversion auszuführen. Wird oft auch „Call-to-Action” genannt.
Haupteffekt
Der Effekt einer individuell betrachteten, sich verändernden Variable. Bei der Beachtung von Haupteffekten werden die Wechselwirkungen meistens ignoriert (s. Wechselwirkungen).
Inferenzielle Statistik
Gebiet der Statistik, der anhand bereits gemessener Daten vorherzusagen versucht, wie bestimmte Grössen sich verhalten werden.
Information Foraging
Eine Wissenschaft, die erforscht, wie Menschen bei der Suche eines Problems mit sehr vielen Informationen zu Lösungsmöglichkeiten vorgehen.
Information Scent
Die Dauer, auf die ein Mensch sich mithilfe der äusseren Gestaltung eines Textes auf ein bestimmtes Thema konzentrieren kann.
Interruption Markting
Eine Marketingstrategie, bei der Menschen durch äussere Einflüsse wie Werbebanner oder Pop-Ups unterbrochen werden.
Klickrate
Der Anteil aller Besucher, die auf einen bestimmten Link gehen. Wird oft bei der Auswertung der Kosten für Werbung oder Conversion-Berechnungen gebraucht.
Konfidenzintervall
Ein Intervall, das eine Aussage über die Abweichung eines bestimmten statistischen Wertes (z.B. Mittelwert) macht.
Kontinuierliche Variable
Eine Variable, die (im Gegensatz du diskreten Variablen) ganz verschiedene Zahlenwerte betragen kann.
Landingpage Die allererste Seite, die ein Besucher zu sehen bekommt. Hierbei muss es sich nicht um eine Startseite handeln, oft sind Landingpages Unterseiten zu einem bestimmten Thema.
Lateinische Quadrate
Eine Testmethode bei der Teilfaktorplanung (s. Teilfaktorplan).
Lifetime Value
Der (materielle) Nutzen einer Conversion-Handlung eines Benutzers.
Likert-Skala
Eine Methode, die Meinung des Besuchers zu einem bestimmten Aspekt (wird meistens mit einem Punktesystem in die positive und negative Richtungen erfasst) zu erfassen.
Lineare Modelle
Modelle, die durch Addition und Subtraktion aller wichtigen Aspekte einen richtigen Ausgangswert zu ermitteln versuchen.
Listenermüdung
Verringert sich die Reaktion eines Kunden nach mehreren Mailings, wird der Effekt Listenermüdung genannt.
Marketese
Eine Art, Webseiten so zu gestalten, dass ein Produkt durch äusserst positive Formulierungen für den Kunden attraktiv gemacht wird.
MBTI
Ein Indikator, der die Reaktion von Menschen anhand deren Wahrnehmungen beschreibt.
Median
Ein Median ist bei einer Messung der mittlere Wert aus allen Ergebnissen (nicht zu verwechseln mit dem Mittelwert, bei dem auch die Menge der Treffer zählt).
Microsite
Eine kleine Seite, die Conversionraten für andere Websites vergrössern soll.
Miniaturansicht
Kleine Produktbilder, die bei grossen Ansammlungen von Produkten angezeigt werden. In detaillierten Ansichten werden grössere Bilder verwendet.
Mittelwert
Die Summe aller Ergebnisse geteilt durch deren Anzahl. Oft auch „Durchschnitt” genannt.
Multivariate Testverfahren
Ein Testverfahren, bei dem mehrere Variablen gleichzeitig verändert werden.
Negative Wechselwirkung
Wechselwirkung, die bei einem Testverfahren entsteht, wenn mehrere Variablen aufeinander wirken.
Wirkt sich deutlich negativ auf das Ergebnis aus. (s. Wechselwirkung)
Negativliste
Eine Liste von E-Mail-Adressen, deren E-Mails blockiert werden. Wird benutzt, um Spam zu filtern.
Netzwerkkampagne
Eine Werbekampagne, die im gesamten verfügbaren Netzwerk von Websites angezeigt wird.
Nicht-parametrisch
Mit einem nicht-parametrischen Testverfahren versucht man, die ideale Faktorkombination für eine Landingpage herauszufinden, ohne jedoch die Eingangsvariablen zu verändern.
Nullhypothese
Eine Annahme, die auf ihre Richtigkeit überprüft werden soll. Wird im Vergleich zu den anderen Variablen nicht verändert. Im Fall eines unerwarteten Ergebnisses wird die Nullhypothese normalerweise verworfen.
Nutzerorientierte Gestaltung
Eine Art der Gestaltung von Webseiten, die die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden/ Benutzers in den Mittelpunkt stellt.
Organisch
Organische Suchmaschinenergebnisse sind jene, die nicht bezahlt wurden, sondern durch Suchmaschinenoptimierung ihren Platz in der Ergebnisliste erreicht haben.
Parametrisch
Die parametrische Datenanalyse versucht, die Richtige Kombination aus aller Variablen zu finden, um den idealen Wert vorhersagen zu können.
Permission Marketing
Marketingkampagnen, die von, der Zielgruppe akteptiert und genehmigt werden. Permission Marketing ist deswegen immer personenbezogen.
Persona
Eine Imaginäre Person, deren Profil ideal zum erwünschten Kundenprofil eines Unternehmens passt. Wird als Hilfsmittel benutzt, um zu verstehen, was der Kunde braucht, bzw. wie er denkt.
Positive Wechselwirkung
Wenn mehrere Variablen durch Zusammenwirken zu einem besseren Ergebnis führen, kommt es zu einer positiven Wechselwirkung. Wird bei der Datenanalyse von Websites angewandt.
Positivliste
Eine Liste der Absender, deren Mails immer zugelassen und empfangen werden (auch, wenn diese durch den Spam-Filter sonst blockiert werden würden).
PPC
Pay-per-Click, eine Zahlungsmethode in der Werbung, bei der Anzeigen pro Click bezahlt werden.
Preis für 1000 Werbeeinblendungen
Der Preis für 1000 Anzeigen einer bestimmten Werbung.
Promo-Code
Ein Promotionscode, der dem Kunden einen bestimmten Vorteil bietet (z.B. Rabatte oder Gutscheine).
Qualitätssicherung
Das Testen verschiedener Landingpage-Designs, um herauszufinden, ob die gewählte Variante richtig funktioniert.
Sales Force Automation
Ein System, das jegliche Kommunikation des Unternehmens mit dem Kunden nachverfolgen kann.
Schlüsselwort
Ein Schlagwort, das bei der Websuche vom Nutzer eingegeben wird. Oft werden Anzeigen nur bei bestimmten Schlüselwörtern (auch Keywords) geschaltet.
SERPs
Ergebnisseiten von Suchmaschinen (SEarch Result Pages).
Server-seitig
Programme, die auf dem Server laufen, bevor die Informationen einem Besucher übermittelt werden. Die meisten Web-Applikationen laufen Server-seitig.
Sichtbarer Bereich
Der direkt sichtbare Teil einer Webseite. Um diesen wahrnehmen zu können, muss nicht gescrollt werden.
Signal-Rausch-Verhältnis
Eine Angabe, wie Stark ein bestimmter Effekt ist, wenn er zusammen mit einer „Störgrösse” im Hintergrund betrachtet wird.
Staging Environment
Eine parallel in Betrieb genommene Webseite, auf der neue Funktionen getestet werden sollen, bevor die tatsächliche Inbetriebnahme stattfindet.
Startseite
Eine Webseite, die dazu verwendet wird, bei der Landingpage-Optimierung möglichst alle Faktorkombinationen anzuzeigen (s. Faktorkombination).
Statistische Versuchsplanung
Eine Art von Testverfahren, die auf Teilfaktorplänen und parametrischen Analysen basieren (s. Teilfaktorplan).
Stochastischer Prozess
Chronologisch geordnete, zufällige Ereignisse, die den entsprechenden Verteilungen entstammen.
Suchraum
Die anzahl aller möglichen Faktorkombinationen einet Landingpage im Landingpage-Test.
Teguchi-Methode
Teilfaktorpläne, die bei der Optimierung von Produktionen und manchmal auch bei der Verbesserung von Landingpages verwendet werden.
Teilfaktorplan
Eine bestimmte Menge in der DoE-Versuchsplanung, wo nicht alle Faktorkombinationen in einem Versuchsplan komplett beachtet werden. Wird meistens verwendet, um Annahmen zu vereinfachen, wobei die Wechselwirkungen meistens ignoriert werden.
Third-Party-Cookie
Ein Cookie, das von anderen Websites erstellt wird, als die, die der Besucher zu dem Zeitpunkt benutzt. Wird meistens benutzt, um Werbevorschläge zu optimieren.
Throttling
Begrenzung des Datenverkehrs bei einem Landingpage-Test. Kann auf alle Faktoren, oder aber auch nur auf einzelne Faktorkombinationen zutreffen.
Umgekehrte Pyramide
Der Aufbau einer Website, bei dem die wichtigsten und überzeugendsten Argumente/ Informationen am Anfang stehen und immer schwächere Aussagen in absteigender Sortierung folgen.
Universal Resource Locator
Meistens URL genannt; Internetadresse einer Website.
Unternehmensführung nach dem Ausnahmeprinzip
Die Führung eines Unternehmens, bei der nur besondere Ausnahmefälle speziell als Probleme behandelt werden.
User Experience
Alle Erfahrungen eines Nutzers, die während der Nutzung eines Dienstes zusammenkommen. Diese werden normalerweise mittels Erfahrungsberichte und Befragungen gesammelt.
Variable
Ein bestimmtes Element/ Bestandteil einer Landingpage. Wird oft auch „Faktor” genannt.
Varianz
Die quadrierte Standardabweichung bei einem Stichprobentest. Wird kleiner, wenn ein Test mit einer grösseren Stichprobe durchgeführt wird.
Versuchsplanung
Das Beobachten mehrerer Versuche, wonach einige Faktoren analysiert und geändert werden, um ein besseres Ergebnis zu bekommen.
Vollständiger Versuchsplan
Eine Methode der Versuchsplanung, bei der alle Faktorkombinationen beachtet und getestet werden. Wird verwendet, um sehr genaue Ergebnisse zu bekommen.
Wahrscheinlichkeitstheorie
Ein Bereich der Mathematik, der sich mit zufälligen Grössen auseinandersetzt. Auf der Wahrscheinlichkeitstheorie baut die Stochastik auf.
Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion
Gibt alle möglichen Ergebnisse und deren Wahrscheinlichkeiten wieder. Teil der Wahrscheinlichkeitstheorie.
Webanalyse-Software
Ein Programm, das die Aktivität auf einer Website verfolgt, die Daten sammelt und auswertet.
Wechselwirkung
Wenn Variablen voneinander abhängen und dies zu einem anderen Ergebnis führt, treten Wechselwirkungen auf. Meistens wird davon ausgegangen, dass keine Wechselwirkungen vorhanden sind, obwohl es durchaus zu welchen kommen kann.
Wert
Einzelne Variablen nehmen in Landingpage-Tests bestimmte Werte an. Diese sind Zuordnungen eines bestimmten Seitenelements.
Zeitreihenanalyse
Ein Prozess mit Stichproben, die von einem vorgegebenen Zeitabstand abhängen.
Zentraler Grenzwertsatz
Die Annahme, dass der Mittelwert einer zufälligen Stichprobe immer durch eine Gauss-Kurve dargestellt werden kann.
Zufallsvariable
Eine Zufallsgrösse in der Wahrscheinlichkeitstheorie, die bestimmte Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Ergebnisse hat. Werte der Zufallsvariablen können den Stichproben entnommen werden.
Z-Wert
Die Differenz zweier statistischer Mengen. Ist der Z-Wert kleiner, ist es wahrscheinlicher, dass die zwei Mengen einer gemeinsamen Stichprobe entstammen.
All das und noch vieles mehr lernst du in unserem Online Marketing Manager Kurs.