Duplicate Content vermeiden:
Anleitung Search Console

Probleme damit entstehen regelmässig nach der Umstellung auf ein Sicherheitsprotokoll oder bei der Bereitstellung von Inhalten für unterschiedliche Länderkennungen. Auch Shops sind schnell vom Duplicate Content betroffen, obwohl jeder Webseitenbetreiber mehrfach erscheinende Inhalte zu vermeiden sucht.

SSL-Zertifikate und Länderkennung

Im Interesse der Position beim Ranking stellen viele Website-Betreiber auf ein Sicherheitszertifikat um. Für den Algorithmus von Google entstehen dadurch zwei Websites mit identischem Inhalt bei abweichender URL, nämlich unter http:// und https://. Von schlechtem Ranking sind auch Websites für Nutzer in der DACH-Region betroffen, die nur eine Sprache erfordern. Auch hier erkennt Google unterschiedliche URLs und stellt auf duplizierte Inhalte ab. Der Hreflang Tag erlaubt es der Suchmaschine, die Seiten korrekt zu interpretieren und ist überall dort unverzichtbar, wo Text-Content mehrsprachig verfügbar ist.  

Jetzt von unbezahlbaren wöchentlichen Gratis-Tipps per Mail profitieren!

  Please correct the marked field(s) below.
E-Mail  *
Vorname *
Nachname *

Dynamische Webseiten erzeugen Duplicate Content

Ein Artikel im Shopsystem kann im selben Augenblick unter zahlreichen URLs ausgespielt werden: zum Beispiel im Warenkorb und bei den Aktionsverkäufen. Je nach Kategorisierung erscheinen weitere Webseiten mit eigener URL, wenn ein Laufschuh beispielsweise gleichzeitig in den Suchergebnissen für Sneakers und Sportschuhe erscheint. Der Canonical Tag weist Google den richtigen Weg, indem er die zu indexierende Seite bestimmt und damit der Kannibalisierung von Webseiten vorbeugt.

Das Attribut rel=“canonical“ steht im Header des Quelltextes und darf pro URL nur einmal vorkommen. Sonst ignorieren Suchmaschinen die Anweisung. Idealerweise erhält die relevanteste Seite das Link-Attribut, nämlich diejenige, welche die höchste Konversion erzeugt. Beim nächsten Besuch erkennt der Bot, dass es sich bei einem vermeintlichen Duplikat lediglich um eine Kopie der Originalseite handelt.

Fassen wir zusammen

Shopsysteme und andere Content-Management-Systeme (CMS) erzeugen eigene Seiten, bei denen Bots die Warenkörbe oder Shop-interne Suchergebnisseiten als Duplicate Content kennzeichnen. Ohne Canonical Tag verliert die Seite im Ranking. Erscheinen Hinweise auf Probleme bei mehrsprachigen Websites, ist wahrscheinlich ein falscher Hreflang der Verursacher. Nach der Umstellung auf das SSL-Protokoll hilft eine Weiterleitung, damit die Bots Inhalte als Unique Content erkennen und bewerten. Ein Kapitel rund um das Thema Content Marketing und Profi-Tipps, wie du Schritt für Schritt wertvollen Content auf die Beine stellen kannst, gibt es in unserem Digital Marketing E-Learning Certified Digital Marketing Professional, das du bequem von Zuhause aus in eigenem Lerntempo absolvieren kannst.