Das kann doch nicht so schwer sein, oder? Du verteilst einfach deinen Link möglichst viel im gesamten Netz und schon hält Google deine Webpräsenz für den Nabel des Internets. Ganz so einfach ist es leider doch nicht, denn entscheidend für dein SEO ist, welche Seiten auf deine Domains verlinken. Auch beim Backlinkaufbau solltest du also auf gezieltes Targeting setzen, denn Google kann eine natürliche Backlinkstruktur heute sehr genau von minderwertigen Backlinkquellen unterscheiden.
Wieso ist der organische Backlink-Aufbau so wichtig?
Natürlich gibt es immer wieder Website-Betreiber, die versuchen, Suchmaschinen auszutricksen. Google und co. haben längst darauf reagiert und erkennen sehr genau, ob eine Website aufgrund ihrer brillanten Inhalte gut vernetzt ist oder ob sie durch gekaufte Links und wahllose Spam-Aktionen im Netz verankert wurde. Denn genau darum geht es Google: um brillante Inhalte! Die grösste Suchmaschine der Welt setzt auf Qualität und versucht immer, Usern die bestmöglichen Suchergebnisse zur Verfügung zu stellen. Diese hochwertigen Suchergebnisse erkennen die fleissigen Crawler unter anderem daran, ob Inhalte von relevanten Seiten und Influencern verlinkt werden, weil der Content einfach gut ist. Einmal im Monat einen Schwung Backlinks zu kaufen, um das Ranking zu pushen, hat also eher einen gegenteiligen Effekt – denn daraus schliessen Suchmaschinen, dass deine Seite es wohl nötig hat, sich «Freunde» zu kaufen.
Backlink-Aufbau ist aktives Networking
Wie kommst du nun an eine hochwertige Backlinkstruktur? Networking ist der erste Schritt und dazu solltest du deinen Backlinkaufbau komplex und fundiert angehen. Die beste Voraussetzung, um OffPage zu punkten, sind natürlich Inhalte, die einen echten Mehrwert bieten. Diese Inhalte teilen User ganz von allein, um sie für deinen eigenen Contentmix zu nutzen.
- Betreibe deinen Backlinkaufbau kontinuierlich, nicht schwallweise.
- Mache es den Besuchern so einfach wie möglich, deine Inhalte zu teilen: Share-Buttons werden nach wie vor von vielen Website-Betreibern treibern vernachlässigt.
- Nutze so viele verschiedene Backlinkquellen wie möglich.
- Kommentiere immer wieder in themenrelevanten Blogs und hinterlasse dabei nicht nur deine Hauptdomain, sondern auch Deeplinks, die zu deinen einzelnen Artikeln führen – vorausgesetzt, der Link passt zum Thema.
- Fokussiere dich OffPage nicht zu sehr auf den Linkaufbau selbst. Nutze Social Media Portale auch für sogenanntes Social Selling. Sei hilfreich, sympathisch und kompetent. Das erreichst du, indem du auf deinen Kanälen immer mal wieder interessante Links deiner Mitbewerber teilst. So schaffst du nicht nur einen abwechslungsreichen Contentmix für deine Follower, die Betreiber der geteilten Seiten werden sich auch früher oder später mit einem hochwertigen Backlink revanchieren.
- Wenn du Partner für einen Linktausch suchst, solltest du Blogger ansprechen, die etwa in deiner Liga spielen. Versuche nicht, mit einer kaum bespielten Website ohne Traffic von einem grossen Influencer einen Backlink zu erbetteln. Wachse lieber kontinuierlich und baue tragfähige Kontakte in deiner Branche auf.
Wirklich organische SEO-Massnahmen OffPage zu betreiben, erscheint vielen Website-Betreibern schwieriger als die OnPage-Optimierung, denn was ausserhalb der eigenen Seite passiert, scheint nicht in unserer Hand zu liegen. Doch das Gegenteil ist der Fall. Auch beim Backlink-Aufbau gilt: Content is king! Setze also in erster Linie auf hochwertige Inhalte, denn dadurch betreibst du schon passiven Linkaufbau, den du nur noch mit sanften Massnahmen zu unterstützen brauchst.
Hast du Lust dazu, deine eigene Website zu optimieren? Individuelle Tipps und Hilfestellung rund um deine eigene Website gibt es in unserer Ausbildung Online Marketing Profi-Kurs.
Für fortgeschrittene Online-Marketing-Fachkräfte, welche sich weiter in das Thema vertiefen und zertifizierter Profi auf dem Gebiet Suchmaschinenoptimierung (SEO) werden möchten, bieten wir neu den Online-Spezialistenkurs zum Search Marketing Manager.