Mit mehr als einer Milliarde aktiven Nutzern ist Instagram eines der grössten sozialen Netzwerke der Welt. Dass die Plattform auch für den Markenaufbau immer mehr Bedeutung gewinnt, zeigt die rasant steigende Anzahl an Werbekunden. In unserem Social Media Manager Kurs erfährst du, wie auch du deine Marke auf Instagram & Co. erfolgreich aufbauen und durch zielgerichtete Kampagnen neue Kunden gewinnen kannst. Zur Einstimmung geben wir dir schon hier fünf wertvolle Tipps:
1) Wähle einen einfachen Benutzernamen und achte auf ein konstantes Branding!
Es ist wichtig, dass dein Instagram-Account für deine Zielgruppe leicht zu finden ist. Wähle deshalb einen einfachen und einprägsamen Benutzernamen, der deinem Firmennamen ähnlich oder sogar mit diesem identisch ist. Bist du neu im Geschäft und noch völlig unbekannt, so fügst du dem Namen am besten auch noch die Branche hinzu.
Deine Identität drückst du auch über den Stil deiner Posts aus. Entscheide dich also von Anfang an für eine bestimmte Farbpalette und wähle eine Schriftart, die Du dann konstant beibehältst. Egal ob locker verspielt oder streng professionell – die Hauptsache ist, dass du deinem Stil treu bleibst, denn er ist dein visuelles Aushängeschild.
2) Optimiere deine Bilder speziell für Instagram!
Viele Millionen neuer Bilder werden täglich auf Instagram hochgeladen. Damit auch deine Fotos die grösstmögliche Wirkung erzielen, müssen sie bestimmte Kriterien erfüllen. Achte vor allem auf eine hohe Bildqualität und benutze anstelle deiner Handy-Kamera einen guten Fotoapparat. Halte dich an die empfohlene Bildgrösse und passe die Proportionen/das Seitenverhältnis den Vorgaben von Instagram an, denn die meisten Nutzer werden deine Beiträge auf ihrem Smartphone sehen.
Instagram bietet eigene Tools zur Bildbearbeitung an. Mach dich mit allen Möglichkeiten vertraut, nutze die Standard-Filter oder passe Grösse, Kontrast und Helligkeit deiner Bilder nach dem Upload manuell an.
3) Erstelle Instagram-tauglichen Content und benutze Hashtags!
Instagram ist keine klassische Werbeplattform. Den meisten Erfolg wirst du deshalb haben, wenn du deine Inhalte subtil und kreativ präsentierst. Versuche, dich von der Konkurrenz abzuheben. Arbeite mit GIFs und Videos, mache durch Wohltätigkeitsaktionen auf deine Firma aufmerksam oder liefere hochwertigen Content zur Information und Wissensvermittlung.
Hashtags spielen auf Instagram eine wichtige Rolle. Erstelle eigene Schlagworte, die zu deiner Marke und zu den von dir geposteten Inhalten passen. Auf diese Weise maximierst du deine Reichweite und wirst genau von den Nutzern gefunden, die nach entsprechenden Themen suchen und sich für deine Produkte auch wirklich interessieren.
4) Interagiere auf Instagram aktiv mit deiner Zielgruppe!
Soziale Netzwerke wie Instagram bieten dir die Möglichkeit, aktiv mit deiner Zielgruppe in Kontakt zu treten. Abonniere die Beiträge relevanter Nutzer, markiere potentielle Kunden in deinen Posts oder mache sie auf dich aufmerksam, indem du deinerseits ihre Bilder und Videos likest.
Wenn du Beiträge findest, die mit deiner Marke in Einklang stehen, kannst du diese auch auf deiner eigenen Seite teilen. Vergiss nicht, dabei auf den Account des Urhebers zu verlinken, damit dessen Rechte gewahrt bleiben. Auf diese Weise ergibt sich automatisch eine erste Verbindung, aus der sich längerfristig mehr entwickeln kann.
5) Behalte deine Erfolge im Blick!
Es gehört zu den wichtigsten Marketing-Strategien, dass du deine Fortschritte ständig überwachst. Achte darauf, welche Posts den grössten Erfolg haben, und nutze diese Erkenntnis beim Erstellen weitere Inhalte. Wenn du auf Instagram einen Business Account eröffnest, kannst du sehen, welche Altersgruppen deine Posts aufrufen, aus welcher Region die jeweiligen User kommen und zu welchen Zeiten sie aktiv sind. Das gibt dir die Möglichkeit, deinen Content entsprechend anzupassen und Posts gezielt zu bestimmten Uhrzeiten zu veröffentlichen, damit du potentielle Kunden noch besser erreichst.
Diese und viele weitere wichtige Aspekte kannst du in unserem Social Media Manager Kurs vertiefen. Er besteht aus zehn Live-Webinaren und bereitet dich vor auf die Zertifizierung deiner Wahl (national oder international). Die einzelnen Module sind voneinander unabhängig, sodass du jederzeit in den Kurs einsteigen kannst.