Keywords gezielt wählen:
unsere persönlichen Tipps

Es spielt eine entscheidende Rolle, seine Zielgruppe von seinen Marken und Produkten zu überzeugen. Dies setzt ein Verständnis für die Interessen und Wünsche seiner Zielgruppe voraus: Was möchten die Nutzer und wonach suchen sie? Ein wichtiges Indiz darauf liefern die sogenannten Keywords.

Was sind Keywords?

Ein Keyword ist ein Suchbegriff, den ein Nutzer in eine Suchmaschine (z.B. Google) eingibt, um der Suchmaschine einen Suchauftrag zu übermitteln. Ein Keyword kann sowohl ein einzelnes Wort sein als auch aus Phrasen oder seltener ganz ausformulierten Aussagen resp. Fragen bestehen. Im Rahmen der Suchmaschinenwerbung schaltet man kostenpflichtige Werbeanzeigen, die zu ausgewählten Keywords in den Suchergebnisseiten erscheinen.  

Jetzt von unbezahlbaren wöchentlichen Gratis-Tipps per Mail profitieren!

  Please correct the marked field(s) below.
E-Mail  *
Vorname *
Nachname *

Inhaltlich unterscheidet man drei Hauptarten von Keywords:

Arten von Keywords

Navigatorische Keywords werden dazu verwendet, um nach einem Produkt-/Markennamen, Personennamen oder einer URL zu suchen, die man bereits im Kopf hat. Sie können auf allen Stufen der Buyer’s Journey zum Einsatz kommen.

Beispiele:

  • moz
  • moz.com
  • Rand Fishkin moz

Informatorische Keywords sollen dem Suchenden helfen, Informationen zu finden. Informatorische Keywords machen den grössten Teil der Keywords aus und kommen in einer frühen Sensibilisierungsphase der Buyer’s Journey zum Einsatz. Aus letzterem Grund ist es schwierig, Personen, die informatorische Keywords eingeben, zu Kunden zu konvertieren. Mit informatorischen Keywords gelangt man häufig auf Blogposts, da diese eher das Ziel verfolgen, die Besucher zu informieren als ihnen etwas zu verkaufen. Für informatorische Inhalte eignen sich z.B. Social Media.

Beispiele:

  • Wie statistische Analyse durchführen?
  • Statistische Analyse Leitfaden
  • Unterschied zwischen LinkedIn und Xing

Transaktionale Keywords kommen auf der letzten Stufe der Buyer’s Journey zum Einsatz, wenn die Suchenden bereits zum Kaufen bereit sind. Somit ist es am einfachsten, Personen in Kunden zu konvertieren, welche transaktionale Keywords eingeben. Aus diesem Grund sind diese Suchbegriffe für Marketing-Zwecke sehr begehrt – also auch bei der Konkurrenz!

Beispiele:

  • Statistische Analyse Tool
  • Statistik Software kaufen
  • Bestes Statistik-Tool

Short-Tail vs. Long-Tail Keywords

Neben der inhaltlichen Unterscheidung gibt es auch eine strukturelle Unterscheidung der Keywords: Die Short-Tail vs. Long-Tail Keywords.

Short-Tail vs. Long-Tail Keywords

Short-Tail Keywords (engl. “kurzer Schwanz”) bestehen aus eins bis zwei Wörtern. Da sie kurz und knackig sind, werden sie häufig in Suchmaschinen eingegeben und bieten somit eine grosse Reichweite. Dadurch sind sie jedoch hart umkämpft und entsprechend teuer sind die Werbeanzeigen auf solche Marketing Keywords. Zudem lassen Short-Tail Keywords nicht wirklich erahnen, welche Absicht ein Nutzer hat. Sucht er tatsächlich eine Kaufempfehlung oder möchte er sich bloss einen Wikipedia-Eintrag oder gar einen unterhaltsamen Blogeintrag zu diesem Stichwort zu Gemüte führen? Die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer an genau deinem Produkt oder Dienstleistung Interesse hat, ist relativ gering, was zu einem grossen Streuverlust führt.

Long-Tail Keywords (engl. “langer Schwanz”) bestehen aus drei oder mehr Wörtern und enthalten meist komplett ausformulierte Fragen, Aussagen oder produktspezifische Bezeichnungen. Sie sind sehr spezifisch und werden viel seltener in Suchmaschinen eingegeben als Short-Tail Keywords. Durch das geringere Suchvolumen sind sie wiederum weniger hart umkämpft. Zudem führen sie zu einem kleineren Streuverlust, da sie schon ziemlich genau beschreiben, wonach der potentielle Kunde sucht.

Beide Keyword-Arten haben also ihre Vor- und Nachteile. Wir empfehlen, sie beide einzubauen und zu testen, mit welcher Keyword-Art du unter deinen Gegebenheiten die grösseren Erfolge erzielst. In der Regel braucht es beide Arten, um den Erfolg zu maximieren. Eine sorgfältige Keyword-Analyse ist dabei matchentscheidend, um die geeignetsten Keywords ausfindig zu machen. Dabei gilt es für dich, die relevantesten Suchbegriffe herauszupicken, welche in deiner geografischen Reichweite liegen und ein grosses Suchvolumen haben, gleichzeitig jedoch im Ranking nicht zu hart umkämpft sind.

Möchtest du die Keyword-Analyse gerne für Dein Produkt oder Dienstleistung durchführen und wissen, wie du daraus die richtigen Schlüsse ziehst? In unserem Online Marketing Profi-Kurs lernst du, wie du Suchbegriffe für deine Marketing-Kampagnen und Website analysieren kannst und erhälst individuelle Tipps zur Optimierung deiner Keywords, um das Beste für dein Geschäft herauszuholen.