Inwiefern gibt es eine solche Zauberformel und woraus besteht diese? Wir geben 10 Tipps, mit denen du dem Traum vom viralen Video auf jeden Fall ein ganzes Stück näher kommst!
Inhalt dieses Blogposts:
– Was ein virales Video ist
– Wie ein virales Video gelingt
– Emotionen wecken
– Publikum innerhalb von Sekunden fesseln
– Neugierde wecken
– Die richtigen Kanäle und Formate wählen
– Auf eine einzige klare Botschaft fokussieren
– Einen Nutzen bieten
– Ein ansprechendes Vorschaubild mit Firmenlogo erstellen
– Eine fesselnde Überschrift verwenden
– Zur richtigen Zeit am richtigen Ort posten
– Aufmerksam bleiben und die Entwicklung verfolgen
– Influencer
– Nachahmer
Was ist ein virales Video?
Manche Videos verbreiten sich im Internet innerhalb von kürzester Zeit rasend schnell wie ein Lauffeuer – oder ein Virus. Sie werden auf Social Media Plattformen massenhaft geteilt und in Blogs verlinkt. Manchmal werden sie sogar von grossen Medien wie Fernsehsendern oder Online-Zeitungen aufgegriffen, sodass noch mehr Menschen von dem Video erfahren und es ansehen. Die Verbreitung von viralen Videos nimmt eine Eigendynamik an, die nicht mehr unterbrochen werden kann.
Viele Unternehmen träumen von solch einem Erfolg, denn die ungebremste Verbreitung einer Werbeinformation birgt ein enormes Potenzial für die Etablierung einer Marke. Doch wenn ein virales Video ganz einfach herzustellen wäre, würde die Werbewelt viel öfters Gebrauch davon machen. Es stellt sich also zunächst die grundlegende Frage: Was bringt Menschen dazu, ein Video anzuschauen und zu teilen?
Wie gelingt ein virales Video?
Jetzt kommt der knifflige Teil. Virale Marketing Youtube Videos sind meist das Ergebnis aus viel Arbeit, einer grossen Portion Glück und einem perfekten Timing. Ein virales Video zu erstellen, gleicht dem Kochen: Ein gutes Rezept und die Schlüsselzutaten zu haben, macht die Sache einfacher, doch aller Anfang ist schwer. Sobald man sich an das Equipment und die Zubereitung gewöhnt, wird das Essen besser und besser, bis man irgendwann die leckersten Gerichte zaubert.
Zunächst: ein virales Video muss nicht notwendigerweise aufwändig produziert werden. Auch ganz schlicht gedrehte Handyfilme können im Internet viral werden. Einige Dinge haben jedoch alle viralen Videos gemeinsam. Diese Faktoren sind die Basis für alle erfolgreichen Videos.
1) Wecke Emotionen
Virale Videos nutzen Humor, erzeugen Sympathie, wo sie nicht automatisch vorausgesetzt wird, stimmen nachdenklich oder machen uns vielleicht sogar wütend. Egal, welche Emotionen du in Verbindung mit deiner Marke hervorrufen möchtest: Eine emotionale Reaktion auf ein Video fördert die Kaufentscheidung des Kunden wesentlich stärker als der Inhalt des Videos selbst. Denn wenn die Zuschauer mitfiebern, hängen sie am “emotionalen Angelhaken”: Sie wollen wissen, wie die Geschichte ausgeht und werden sich das Video bis zum Ende anschauen. Beispiele für emotionale virale Videos sind z.B. lustige und niedliche Tiervideos.
2) Fessle dein Publikum innerhalb von Sekunden
Aufmerksamkeitsspanne? Welche Aufmerksamkeitsspanne?! In der heutigen Zeit kämpfen besonders im Internet sehr viele – darunter natürlich auch viele Werbefirmen – um unsere Aufmerksamkeit. Durch diese Reizüberflutung reagieren wir früher oder später mit Resignation und schalten auf Durchzug – und genau das ist in der heutigen Zeit geschehen. Nicht umsonst besagt eine virale Microsoft-Studie, dass die menschliche Aufmerksamkeitsspanne in der heutigen Zeit niedriger ist als die eines Goldfisches 😉
Entsprechend hast du nur wenige Sekunden Zeit, die Aufmerksamkeit deines Publikums zu gewinnen und zu halten. Liefere kurze, geschickt gewählte Ausschnitte, die Lust auf mehr machen. Das beinhaltet oft Provokationen und Überraschungen – und weniger Logos oder Produktfotos. Somit erstaunt es wenig, dass ein virales Video selten länger als 1-3 Minuten dauert. Manche, die etwas komplexere Geschichten erzählen, sind auch mal 5 Minuten lang. Doch dies funktioniert nur, wenn die Belohnung für die Zuschauer am Ende gross genug ist, d.h. wenn das Ende des Videos überraschend, emotional und/oder aussergewöhnlich genug ist.
3) Wecke Neugierde
Ein Teil des Erfolgs mancher Videos ist, dass sie rätselhaft beginnen und die Lösung am Ende präsentieren. Ein solcher Beginn weckt Neugier auf das, was kommt und hält Zuschauer am Bildschirm. Allerdings muss die Neugier belohnt werden: der Schluss sollte die Zuschauer besonders berühren oder überraschen, damit sie das Video auch teilen.
4) Wähle die richtigen Kanäle und Formate
Wichtig ist, dass man das Video nicht nur auf der eigenen Website versteckt, sondern auf den üblichen Video-Kanälen wie z.B. Youtube und Vimeo hochlädt und anschliessend über Social Media teilt.
Über 85% der Facebook-Nutzer schauen sich stummgeschaltete Videos an, die Mehrzahl davon auf Mobilgeräten. Achte somit darauf, deine Videos für Mobilgeräte zu optimieren und auch ohne Ton verständlich zu machen (z.B. durch eingeblendete Texte).
5) Fokussiere dich auf eine einzige klare Botschaft
Kurzer, knackiger und klarer Content bewirkt Wunder. Dies gilt für konvertierende Landingpages, Blogposts und erst recht für virale Videos. Definiere zunächst worum sich dein Video handelt und bringe die Botschaft so schnell, unterhaltsam und klar wie möglich zur Geltung.
6) Biete einen Nutzen
Ein erfolgreiches Video ruft Emotionen hervor und liefert gleichzeitig einen Mehrwert – seien es nützliche Informationen oder einfach ein hoher Unterhaltungswert. Ist beides vorhanden, ermutigt uns dies eher zum Teilen des Videos. Ein Beispiel für nützliche Videos sind leckere Rezeptvideos, in denen das beworbene Produkt als Zutat vorkommt.
Wichtig dabei ist, deine Marke oder Produkt zur Geltung zu bringen, ohne sie zu offensichtlich zu bewerben. In erster Linie ist ein virales Video kein Imagevideo über das eigene Unternehmen oder Produkt, sondern etwas, das dein Publikum begeistert. Informiere dich hierzu, was bei deiner Zielgruppe im Trend liegt (z.B. regionale und Bio-Produkte), mache dir das Wissen zunutze und greife den Trend im Video auf, um Interesse zu wecken und Sympathiepunkte zu sammeln.
7) Erstelle ein ansprechendes Vorschaubild mit Firmenlogo
Das Erste, was man von deinem Video sieht, ist das Vorschaubild. Dies gilt insbesondere für Videos ohne Autoplay. Erstelle daher ein ansprechendes Vorschaubild, das den Inhalt des Videos widerspiegelt und mit der Firma oder dem Firmenlogo in Verbindung steht. Vermeide wenn möglich Text auf dem Vorschaubild, da es bei bestimmten Bildschirmgrössen und in bestimmten Formaten verschwommen aussehen kann.
8) Verwende eine fesselnde Überschrift
Während 8 von 10 Personen die Überschrift lesen, klicken nur 2 von ihnen auf den Inhalt. Ein VIdeo lebt daher von einer fesselnden Überschrift, die bestimmte Erwartungen an das Video aufbaut. Manche Überschriften wecken Neugierde auf den Inhalt, andere wecken starke Emotionen. Finde heraus, was bei deiner Zielgruppe am effektivsten ist.
9) Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Wähle einen Zeitpunkt für die Veröffentlichung, an dem das Video die grösste Reichweite hat. Videos werden bevorzugt am Wochenbeginn gesehen, weniger am Wochenende oder zu Ferienzeiten. Versuche herauszufinden, wann deine Zielgruppe am wahrscheinlichsten online ist. Dazu haben wir einen Blogpost veröffentlicht: Die besten Tage und Uhrzeiten für Social Media Posts.
10) Bleibe aufmerksam und verfolge die Entwicklung
Nach dem Veröffentlichen des Videos ist die Arbeit noch nicht abgeschlossen: Sammle und interpretiere Daten über das Teilnahmeverhalten deiner Zielgruppe – wann wurde das Video wie oft angeschaut, geliked und geteilt, was sagen die Kommentare aus etc. Das gewonnene Wissen aus der Datenauswertung hilft dir, in Zukunft noch erfolgreichere Videos zu erstellen, die noch mehr auf deine Zielgruppe zugeschnitten sind und öfters geteilt werden.
Das sind die Erfolgsfaktoren, die du selbst in der Hand hast. Es ist also durchaus auch mit einfachen Mitteln machbar, ein Video zu produzieren, das die Voraussetzungen hat, viral zu werden. Doch diese Voraussetzungen alleine machen ein Video noch nicht viral. Sie bilden nur die Basis für einen möglichen Erfolg. Was ist darüber hinaus noch hilfreich?
Influencer
Zur Verbreitung von Videos tragen insbesondere sogenannte Influencer bei, die durch ihre Aktivitäten im Internet über ein grosses Netzwerk an Followern verfügen. Sie haben einen grossen Einfluss auf ihre Follower (daher der Name “Influencer”) und können dafür sorgen, dass ein Video erfolgreich wird. Ein einziger Influencer kann reichen, um ein Video viral werden zu lassen. Wenn dein Video den Geschmack dieser Person trifft oder sie berührt, aber auch wenn sie es schrecklich findet, wird sie den Link dort posten, wo sie viele Follower erreicht, wie z.B. auf Facebook oder Twitter. Ab diesem Augenblick werden deine Videoklicks exorbitant in die Höhe schiessen. Anstatt auf die zufällige Entdeckung deines Videos zu warten, kannst du natürlich auch aktiv auf Influencer zugehen, um sie von deinem Video zu überzeugen. Inzwischen werden Influencer auch oftmals dafür bezahlt, dass sie ein Video viral verbreiten. Weitere Tipps dazu findest du in unserem Blogpost Markenbekanntheit erlangen durch Influencer Marketing.
Nachahmer
Manche Videos werden erst richtig viral, wenn sie Nachahmer finden. So fand z.B. ein amerikanisches Lied mit dem Titel “Friday“ tausende Nachahmer, die u.a. Lieder über die anderen Wochentage gemacht haben und dem Lied zu neuer Popularität verhalfen.
Den einen Grund, warum ein Video viral wird und ein anderes nicht, gibt es nicht. Allerdings gibt es Ähnlichkeiten zwischen viralen Kampagnen. Möchtest du, dass deine Videos geteilt werden und über sie diskutiert wird, müssen die Inhalte Menschen über das blosse Anschauen hinaus berühren und beschäftigen – sei es durch Humor, Sympathie, Überraschungen, weil es zum Nachdenken anregt oder gar provoziert. Für welchen Weg du dich entscheidest, hängt von deiner Marke und deiner Zielgruppe ab. Auf eines solltest du jedoch nicht verzichten: Qualität.
Mehr zum Thema Social Media Marketing und wie du deine eigenen YouTube-Videos erstellen kannst, gibt es in unserer Bestseller-Weiterbildung Certified Digital Marketing Professional, die du ortsunabhängig bequem von Zuhause aus als Live-Webinar oder als E-Learning besuchen kannst.