Kaum ein Unternehmen kommt ohne eine Social Media Strategie aus. Sie definiert, wie die Online-Kommunikation mit Kunden genau aussehen soll und welche Marketing Kampagnen in welchen Kanälen am meisten Sinn machen. Für manche alteingesessenen Firmen ist es eine Herausforderung, sich diesem aktuellen Thema zu stellen. Der Social Media Manager Kurs vermittelt dir die wichtigsten Informationen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Social Media Strategie. Folgende 10 Steps solltest du bei deiner Social Media Strategie beachten:
Step 1: Ziele abstecken
Wie bei der Planung einer klassischen Werbekampagne ist es auch für eine Social Media Strategie wichtig, zunächst die Ziele festzulegen. Dabei kann es sich um die Steigerung der Sympathiewerte, der Markenbekanntheit und der Weiterempfehlungsquote ebenso handeln wie um Anzahl von Besuchern auf deiner Webseite, Klicks auf bestimmte Beiträge oder Erhöhung von Reichweite. Wichtig ist, dass die Ziele messbar und erreichbar sind. Der Prozess kann sehr mühsam und zeitaufwendig sein. Es lohnt sich aber, hierbei gründlich vorzugehen, denn alle weiteren Massnahmen leiten sich aus diesen Zielen ab.
Step 2: Zielgruppe definieren
In der Werbebranche ist es üblich, mit Personas zu arbeiten, um die Zielgruppe genauer zu definieren. Dazu gehören sozio-demografische Informationen und Beschreibungen der Bedürfnisse und Absichten deiner Kunden. Für eine Social Media Strategie solltest du die Personas um Informationen erweitern, die deren Social Media Verhalten beschreiben. Auf welchen Plattformen sind deine Kunden unterwegs und für welche Themen interessieren sie sich? Je besser du deine Zielgruppe kennst, desto persönlicher kannst du sie in den sozialen Netzwerken ansprechen.
Step 3: Kernaussagen formulieren
Als nächstes solltest du deine Kernaussagen innerhalb der Gesamtstrategie formulieren. Es ist nicht ganz leicht, knackige Aussagen nach dem Motto „Wer wir sind und was wir tun“ auf den Punkt zu bringen. Je klarer du dabei bist, desto besser werden die Schlüsselaussagen funktionieren. Kommuniziere dann diese kurzen Aussagen innerhalb deiner gesamten Social Media Strategie bei jeder einzelnen Aktivität. Eine gewisse Penetranz dabei ist hilfreich, auch wenn du selbst sie nicht mehr hören und sehen magst. Deine Zielgruppe wird die Botschaft erst dann verinnerlichen, wenn sie oft wiederholt wird.
Step 4: Die wichtigsten Kanäle definieren
Weisst du bereits, ob sich deine Kunden auf Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn, Snapchat, YouTube oder TikTok bewegen? Jede soziale Plattform verfolgt ein anderes Ziel, hat einen unterschiedlichen Sprachstil und unterscheidet sich in der Bildästhetik. Es macht wenig Sinn, auf TikTok ältere B2B Kunden anzusprechen. Konzentriere dich also nur auf die für deine Zielgruppe relevanten Plattformen. Das können durchaus mehrere sein.
Step 5: Planung der strategischen Aktivitäten
Im fünften Schritt wird es konkreter: Welche Aktivitäten in welchen Schritten sind geeignet, um die definierten Ziele der Social Media Strategie zu erreichen? Jedem unternehmerischen Schritt sollten strategische Überlegungen vorausgehen. Entscheide dich, ob zum Beispiel Massnahmen wie ein Unternehmensblog, Influencer Marketing oder ein virales Video auf YouTube dich bei der Zielerreichung unterstützen können. Setzt du auf organisches Wachstum oder auf bezahlte Kampagnen bei Facebook und Twitter? Behalte dabei im Auge, wie deine Wettbewerber in den sozialen Netzwerken agieren und lerne davon: Wichtige Erkenntnisse kannst du für deine eigene Social Media Strategie nutzen. Für welche Aktivitäten du dich auch immer entscheidest: Die vorher formulierten Kernaussagen sollten dabei immer einfliessen.
Step 6: Zeitplan machen
Es hat sich bewährt, die Social Media Aktivitäten bereits über das ganze Jahr zu planen. Für manche Unternehmen sind Feiertage wie Ostern und Weihnachten besonders wichtig. Berücksichtige die für dein Business umsatzrelevanten Ereignisse oder Perioden bei der Erstellung deines individuellen Social Media Kalenders. Ein sogenannter Redaktionskalender enthält alle Termine, an denen du Facebook-Posts, Blog-Beiträge und andere Social Media-Beiträge veröffentlichen solltest. Der feste Zeitplan strukturiert die Aktivitäten, sollte dich aber natürlich nicht davon abhalten, auf unerwartete Situationen mit spontanen Aktionen flexibel zu reagieren. Plane auch Zeiten für die Überprüfung der Ziele mit ein.
Step 7: Content erstellen
Hast du erst einmal festgelegt, mit welchen Aktivitäten du wann und in welchen Netzwerken kommunizieren möchtest, geht es nun um die Umsetzung. Ob Fotos, Blogs oder Grafiken: Content sollte einzigartig und qualitativ hochwertig sein sowie deinen Kunden echten Mehrwert bieten. Es macht in einigen Fällen Sinn, Profis damit zu beauftragen, den Content zu erstellen. Passe den Stil von Texten, Videos und Bildern unbedingt an die jeweilige Plattform an.
Step 8: Roll-Out
Nun bist du bereit, deine Social Media Strategie in den sozialen Medien auszurollen. Du veröffentlichst den geplanten Content auf den entsprechenden Plattformen und interagierst online mit bestehenden oder potenziellen Kunden. Der Zeitplan sorgt dafür, dass du bei der Online Präsenz wichtige Termine nicht verpasst. Es gibt übrigens auch Tools, die dich beim Roll-Out unterstützen können. Welche das sind, erfährst du in unserem Social Media Online Kurs.
Step 9: Controlling
Auch eine Social Media Strategie sollte kontinuierlich an den Erfolgen oder Misserfolgen gemessen und entsprechend korrigiert werden.
Welche Inhalte haben gut funktioniert, welche weniger? Verschiedene Analyse-Tools wie Facebook Insights, Google Analytics oder Hootsuite Pro helfen dir dabei herauszufinden, ob deine Kampagne aufgeht und das eingesetzte Budget die gewünschten Ergebnisse erwirtschaftet. Studiere die Kennzahlen gründlich und passe die Maßnahmen dann je nach Bedarf kurzfristig an.
Step 10: Analysephase
Nachdem deine Social Media Strategie ein Jahr lang auf den verschiedenen Plattformen wirksam war, ist es Zeit, sie in Gänze zu analysieren. Die Ergebnisse der Analyse-Tools liegen vor und sollten nun sorgfältig betrachtet werden. Welche Ziele konntest du erreichen und welche der Ziele waren unter Umständen unrealistisch? Ist es dir gelungen, die gewünschten Kernbotschaften durch den Content zu vermitteln? Kann die Plattform Strategie beibehalten werden oder ist eine Korrektur nötig? Gibt es neue Trends und Entwicklungen in der digitalen Welt, die berücksichtigt werden müssen? Soziale Netzwerke verändern sich rasant. Um ein Optimum aus deiner Social Media Strategie herauszuholen, solltest du sie kontinuierlich weiter entwickeln.
Jetzt die eigene Social Media Strategie im Kurs entwickeln!
Es ist eine herausfordernde Aufgabe, die sozialen Netzwerke erfolgreich für das Business zu nutzen. Du möchtest deine Kunden zu Fans machen, die Social Media Reichweite verdoppeln und mit deinem Unternehmen auf Facebook, LinkedIn, Instagram oder Twitter glänzen? In unserem Social Media Manager Kurs lernst du, eine zielgerichtete Social Media Strategie zu entwickeln, umzusetzen und auszuwerten. Melde dich hier zum Online Kurs an und werde zertifizierter Social Media Manager.