Mit dem hreflang Attribut deiner Seite die Sprache mitgeben

Das hreflang-Attribut wurde von Google im Jahr 2011 eingeführt und ermöglicht es, internationale Webseiten stets in der richtigen Sprache anzuzeigen. Möchte zum Beispiel ein deutscher User auf eine englische Webseite zugreifen, welche allerdings auch eine deutsche Version besitzt, so ist das hreflang-Attribut die Lösung für dieses Problem. Wann, warum und wie das Attribut genutzt werden sollte und was genau dieses eigentlich ist, wird nachfolgend erklärt.

Was ist das hreflang-Attribut?

Das hreflang-Attribut informiert Google generell darüber, dass es mehr als eine Sprach- und/oder Länderversion einer Webseite oder von bestimmten Inhalten einer Webseite gibt. Dies hilft Google, die Struktur einer Webseite zu verstehen und jedem Nutzer die richtige Sprache anzuzeigen. Allgemein kann das Attribut für verschiedene Bereiche eingesetzt werden:

  • Inhalte, welche sich regional unterscheiden – zum Beispiel amerikanisch und britisch.
  • Inhalte in verschiedenen Sprachen – zum Beispiel Englisch, Deutsch oder Französisch
  • Eine Mischung aus verschiedenen Regionen und verschiedenen Sprachen

Ebenso können hreflang-Attribute genutzt werden, um verschiedene Märkte in der gleichen Sprache anzusprechen. Ein Beispiel hierfür wäre der schweizer Markt oder der deutsche Markt. Mithilfe des hreflang-Attributs werden alle URLs einer Webseite mit dem gleichen Inhalt in verschiedenen Sprachen oder verschiedenen Regionen spezifiziert. Ist das Attribut also implementiert, so wird jede URL je nach dem aktuellen Ort und der Sprache des Users nach der Variation geprüft, welche am besten für den User passt. Hat ein User mehrere Sprachen in seinem Browser eingesetzt, so bestimmt die Reihenfolge der Sprachen, welches Ergebnis angezeigt wird.

Wie funktioniert das hreflang-Attribut?

Das hreflang-Attribut muss generell einen Wert besitzen, welcher aus einer Sprache und teilweise auch einer Region besteht. Der Code der Sprache wird im Format ISO 639-1 angegeben und muss vorhanden sein. Der Code für die Region ist optional und wird im Format ISO 3166-1 Alpha 2 angegeben. Des Weiteren muss jede URL einen Return-Link zu jeder anderen URL besitzen. Das heisst, dass selbst bei 100 Sprachen hreflang-Links für jede einzelne URL dieser Sprachen vorhanden sein müssen. Ebenso wird für jeden hreflang-Link ein Self-Link benötigt. Ohne diese drei Grundsteine der ist eine erfolgreiche Implementation nicht möglich. Die hreflang-Attribute können nun auf drei verschiedene Arten implementiert werden: In der Website, in den HTTP Header oder in der XML Sitemap.

Wann und warum sollte das Attribut eingesetzt werden?

Die hreflang-Attribute sollten genutzt werden, falls die gleichen Inhalte in verschiedenen Sprachen vorliegen beziehungsweise wenn Inhalt in nur einer Sprache aber für unterschiedliche Regionen vorhanden ist. Das Attribut macht die Webseite nicht nur nutzerfreundlicher sondern verringert auch die Absprungrate. Ausserdem verbessern sich somit die Rankings der Seite. Auch Duplicate Content wird zum Beispiel bei ähnlichen Inhalten in der gleichen Sprache aber für verschiedene Regionen verhindert. Neben dem Nutzen für den User geht also auch ein grosser Nutzen für den Webmaster daraus hervor.

Liegen die gleichen Inhalte in verschiedenen Sprachen vor, so ist es für den User nervig, auf der Webseite erst einmal die Sprache manuell umzustellen. Durch das hreflang-Attribut werden die Inhalte von Anfang an in der richtigen Sprache angezeigt.

Das Attribut auch regional aber in der gleichen Sprache einzusetzen hat seine Vorteile, da zum Beispiel ein Online-Shop, welcher sich in Deutschland befindet einige Produkte nicht in die Schweiz liefern kann. Werden hreflang-Attribute nun regional eingesetzt, so können die richtigen Inhalte in der gleichen Sprache aber für unterschiedliche Regionen angezeigt werden. Somit ist ein Kunde aus der Schweiz bei einem deutschen Online-Shop nicht frustriert, wenn einige Produkte nicht bestellt werden können, da der Online-Shop auf die Schweiz optimiert ist und somit nur die Produkte bestellt werden können, welche in die Schweiz geliefert werden können.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert