Was kann man machen, wenn der Traffic einbricht?

Eine Website lebt von ihrem Traffic. Im Idealfall steigt er beständig, vielleicht gibt man sich damit zufrieden, wenn er für eine Weile stagniert. Wenn der Traffic jedoch nachlässt, wird es Zeit Massnahmen zu ergreifen.

Liegt es am Ranking?

Zuerst gilt es, das Ranking zu überprüfen. Korreliert der Verlust an Traffic mit einem Abstieg in den Ergebnissen der Suchmaschinen, müssen Massnahmen zur Suchmaschinenoptimierung ergriffen werden. Google ändert ständig seinen Algorithmus, die Konkurrenz schläft aber auch nicht und trachtet nach denselben Topergebnissen. Es kann vielfältige Gründe haben, warum das Ranking herabsinkt.

Soziale Medien

Werden die sozialen Medien auch wirklich ausgenutzt? Sie sind ein wichtiges Element der OffPage Optimierung. Ein Absinken des Traffic kann mit inaktiven Social Media Accounts zusammenhängen. Google nutzt sie, um die Relevanz einer Website einzuschätzen. Ausserdem können sie genutzt werden, um Meinungen einzuholen. Vielleicht findet sich die Antwort in den Kommentaren auf Facebook und anderen Plattformen?

Auf anderen Blogs kommentieren

Andere Blogs bieten einem die Möglichkeit, zu kommentieren, sich zu bestimmten Themen zu äussern und, falls relevant und berechtigt, auf eigene Posts zu verweisen. Die Leser dieses Blogs werden somit auf den eigenen Blog aufmerksam und schauen mal vorbei. Wenn man es damit aber übertreibt, macht man sich nur unbeliebt. Es sollte wirklich zum Post passen und der Leserschaft etwas von Wert bieten.

Analysieren, welche Posts zuvor Traffic einbrachten

Vielleicht war die Leserschaft von den letzten Beiträgen einfach nicht sonderlich begeistert. Gibt es unterschiedliche Aufrufzahlen bei den Posts? Negative und positive Kommentare? Dann ist es lohnenswert, sich an den Beiträgen zu orientieren, die am besten funktionierten, den meisten Zuspruch bekamen und Traffic einbrachten.

Newsletter einrichten

Ein Newsletter ist eines der besten Mittel, sich seine Besucher zu erhalten. Er hält sie auf dem Laufenden und informiert sie über neuen Content. Besucher, die einen Newsletter bestellen, werden die Website auch nicht einfach vergessen, sondern wieder vorbeischauen und für konstanten Traffic sorgen. Es gibt Newsletter Services, die einem einiges an Arbeit abnehmen. Nur einladende, Interesse weckende Emails muss man noch selber schreiben.

Werbung schalten

Facebook und Google geben einem die Möglichkeit, auf ihren Plattformen Werbung zu schalten. Bei Google wird die Seite dann immer in den Ergebnissen angezeigt (aber auch als „Anzeige“ kenntlich gemacht). Facebook verleiht den eigenen Beiträgen mehr Reichweite, auch gezielt auf bestimmte Nutzergruppen zugeschnitten.

Das sollte aber nicht nötig sein. Die meisten Massnahmen, die mehr Traffic auf die eigene Website holen, kosten nämlich kein Geld, sondern Zeit und Mühe. Ein Verlust an Traffic kann daher rühren, dass von beidem nicht genug aufgewendet wurde.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert